Mark Eisenegger

Mark Eisenegger, Prof. Dr.

Professor of Public Sphere & Society

Tel.: +41 44 635 21 23

Raumbezeichnung: AND 2.84

m.eisenegger@ikmz.uzh.ch

ORCiD (0000-0002-4964-2528)

Google Scholar

Researchgate


 

Forschungsschwerpunkte

Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Qualität der Medien, Wandel der Organisationskommunikation

Curriculum Vitae

Seit 2020: Co-Direktor und Studienprogrammdirektor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ), Universität Zürich

Seit Februar 2018: Ordentlicher Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich und Leiter der Abteilung „Öffentlichkeit und Gesellschaft“

Seit Mai 2015: Leiter des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) an der Universität Zürich

Seit Mai 2015: Präsident der Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität

Januar 2015 bis Januar 2018: Ordentlicher Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Universität Salzburg

2005-2014: Mitglied der Institutsleitung des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) an der Universität Zürich

2012-2014: Gastprofessor für Organisationskommunikation, Universität Salzburg

2006/2010: Lehrstuhlvertretungen an der Universität Freiburg

2004-2014: Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich, Fribourg, St. Gallen, Lugano und Salzburg zu den Themen Organisationskommunikation, Medienqualität, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit

2004: Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation "Reputation in der Mediengesellschaft"

1990-1995: Studium der Soziologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und der Informatik an der Universität Zürich

Ausgewählte Publikationen

Gesamte Publikationsliste hier (PDF, 177 KB) zum Download verfügbar

 

Artikel in Zeitschriften und Büchern mit Peer-Review

Schwaiger, L., Vogler, D., & Eisenegger, M. (2022). Change in News Access, Change in Expectations? How Young Social Media Users in Switzerland Evaluate the Functions and Quality of News. The International Journal of Press/Politics, 1–20. https://doi.org/10.1177/19401612211072787

Rauchfleisch, A., Vogler, D. & Eisenegger, M. (2021). Public Sphere in Crisis Mode: How the Covid-19 Pandemic Influenced Public Discourse and User Behaviour in the Swiss Twitter-Sphere. Javnost - The Public, 1–20. https://doi.org/10.1080/13183222.2021.1923622   

Bachmann, P., Eisenegger, M., & Ingenhoff, D. (2021). Defining and Measuring News Media Quality: Comparing the Content Perspective and the Audience Perspective. The International Journal of Press/Politics, 28(2), 194016122199966. https://doi.org/10.1177/1940161221999666 

Eisenegger, M. (2020). Wessler, Hartmut: Habermas and the Media. Publizistik, 65(1), 139–141. https://doi.org/10.1007/s11616-019-00558-3

Häuptli, A., Schwaiger, L., & Eisenegger, M. (2020). The effect of democratic media quality on user engagement on Social Media: An Analysis of the contents of five Swiss news media outlets on Facebook. In V. Gehrau, A. Waldherr, & A. Scholl (Eds.), Integration durch Kommunikation: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019 (pp. 99–108). Münster: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/SSOAR.66880

Vogler, D., & Eisenegger, M. (2020). CSR Communication, Corporate Reputation, and the Role of the News Media as an Agenda-Setter in the Digital Age. Business & Society, 59(6), 1–30. https://doi.org/10.1177/0007650320928969

Schwaiger, L., Vogler, D., Schneider, J., Eisenegger, M., & Djukic, M. (2020). How Individual News Media Repertoires Shape the Reputation of Religious Organizations: The Case of the Catholic Church in Austria. Journal of Media and Religion, 19(1), 1–11. https://doi.org/10.1080/15348423.2020.1728186

Jandura, O., Udris, L., & Eisenegger, M. (2019). Die Medienpräsenz politischer Akteure in Deutschland und der Schweiz. UFITA: Archiv Für Urheber- Und Medienrecht, 83(1), 170–195. https://doi.org/10.5771/2568-9185-2019-1-170

Kalogeropoulos, A., Suiter, J., Udris, L., & Eisenegger, M. (2019). News media trust and news consumption: factors related to trust in news in 35 countries. International Journal of Communication, 13, 3672–3693.  https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/10141

Eisenegger, M. (2018). Begriffe sind Programm – Plädoyer für eine öffentlichkeitssoziologische Organisationskommunikations-Forschung. In S. Wehmeier & D. Schoeneborn (Eds.), Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz (pp. 19–41). Wiesbaden: Springer.  

Eisenegger, M., & Lucht, J. (2018). "Filterblasen" und "Echokammern" im sozialen Netz aufbrechen. Medien & Zeit, 33(Sonderausg), 18–19.  

Eisenegger, M., Schneider, J., & Schranz, M. (2018). Media Trust and Media Use. In K. Otto & A. Köhler (Eds.), Trust in Media and Journalism: Empirical Perspectives on Ethics, Norms, Impacts and Populism in Europe (pp. 73–91).Wiesbaden: Springer.  

Eisenegger, M., Schranz, M., & Gisler, A. (2017). Convergent media quality? Comparing the content of online and offline media in Switzerland. In S. Sparviero, C. Peil, & G. Balbi (Eds.), Media Convergence and Deconvergence (pp. 137–157).Cham: Springer.  

Eisenegger, M. (2016). Negierte Reputation. Zur Logik medienöffentlicher Skandalisierungen. In T. Schierl & C. von Sikorski (Eds.), Mediated Scandals: Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung (pp. 33–57). Köln: Halem Verlag.  

Schranz, M., & Eisenegger, M. (2016). Organizational Crisis and the News Media. In A. Schwarz, M. Seeger, & C. Auer (Eds.), The Handbook of International Crisis Communication Research (pp. 165–174). Hoboken: Wiley-Blackwell.  

Udris, L., Eisenegger, M., & Schneider, J. (2016). News Coverage about Direct-Democratic Campaigns in a Period of Structural Crisis. Journal of Information Policy, 68–104. https://doi.org/10.5325/jinfopoli.6.2016.0068

Vogler, D., Schranz, M., & Eisenegger, M. (2016). Stakeholder Group Influence on Media Reputation in Crisis Periods. Corporate Communications, 21(3), 322–333. https://doi.org/10.1108/CCIJ-01-2016-0003

Vogler, D., Schranz, M., & Eisenegger, M. (2016). The Influence of National Societal Contexts on the Media Reputation of Multinational Corporations: A Comparison between Switzerland and the US. Studies in Communication Sciences, 86–93.  

Eisenegger, M. (2015). Identität, Image und Reputation – Eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Eds.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (pp. 431–460). Wiesbaden: VS Springer.  

Eisenegger, M., & Gedamke, S. (2014). Wissenschaft in den Medien. Zur Logik medialer Wissenschaftsthematisierung. Medien & Zeit, 34–44.  

Schranz, M., & Eisenegger, M. (2011). The media construction of the financial market crisis in a comparative perspective – An analysis of newspapers in UK, USA and Switzerland between 2007 and 2009. Schweizerische Zeitschrift Für Soziologie = Revue Suisse De Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 37(2), 241–258.  

Eisenegger, M. (2008). Reputation in Politics. In L. Lee Kaid & C. Holtz-Bacha (Eds.), Encyclopedia of Political Communication (n/a). Los Angeles: Sage Publications.  

Eisenegger, M. (2008). Media events in Media Society. In L. Lee Kaid & C. Holtz-Bacha (Eds.), Encyclopedia of Political Communication (n/a). Los Angeles: Sage Publications.  

Eisenegger, M., & Schranz, M. (2004). Reputationsrisiken von Regierungsakteuren. Medienwissenschaft Schweiz, 50–56.  

Eisenegger, M., & Vonwil, M. (2004). Die Wirtschaft im Bann der Öffentlichkeit. Ursachen und empirische Evidenzen für die erhöhte öffentliche Exponiertheit ökonomischer Organisationen seit den 1990er Jahren. Medienwissenschaft Schweiz. (2), 80–89.  

 

Monographien und Herausgeberschaften

Stark, B., Riedl, A., Eiseneger, M., Schneider, J., Udris, L. & Jandua, O. Empirische Kernbefunde aus dem ländervergleichenden Projekt „Media Performance and Democracy“: Qualität des politischen Nachrichtenangebots in Deutschland. Media Perspektiven, 2021(9), 430–449.

Eisenegger, M., Prinzing, M., Ettinger, P., & Blum, R. (Eds.) (2021). Mediensymposium. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.

fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2020). Qualität der Medien: Vol. 11. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe.

Eisenegger, M., Udris, L., & Ettinger, P. (Eds.) (2019). Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer. 

Fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2019). Qualität der Medien: Vol. 10. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe. 

Ettinger, P., Eisenegger, M., Blum, R., & Prinzing, M. (Eds.) (2019). Mediensymposium: Vol. 14. Intimisierung des Öffentlichen. Wiesbaden: Springer. 

Fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2019). Qualität der Medien. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe. 

Fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2018). Qualität der Medien: Vol. 9. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2018. Basel: Schwabe. 

Fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2017). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017. Basel: Schwabe. 

Fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2016). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2016. Basel: Schwabe. 

Fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2015). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe. 

Fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2014). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe. 

Fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (Ed.) (2013). Qualität der Medien: Schweiz - Suisse - Svizzera: Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe Verlag. 

Fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2012). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe. 

Fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2011). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe. 

Eisenegger, M., & Wehmeier, S. (Eds.) (2010). Personalisierung der Organisationskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

Fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.) (2010). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2010. Basel: Schwabe. 

Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft: Konstitution -- Issues Monitoring -- Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Buchkapitel

Schwaiger, L., Eisenegger, M., & Schneider, J. (2021). Digitalisierte Newsrepertoires. Was leisten Social Media in den Newsrepertoires junger Schweizerinnen und Schweizer? In G. Keel & W. Weber (Eds.), Media Literacy (pp. 57–72). Baden-Baden: Nomos.

Eisenegger, M. & Udris, L. (2021). Medienqualität in der digitalen Ära. Konzeptuelle Herausforderungen und erste Antworten. In M. Magin, U. Rußmann & B. Stark (Hrsg.), Demokratie braucht Medien (S. 91–113). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34633-1_6

Eisenegger, M. (2021). Dem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur – Zur Einführung. In M. Ei-senegger, M. Prinzing, P. Ettinger, & R. Blum (Eds.), Mediensymposium. Digitaler Strukturwandel der Öffentlich-keit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (pp. 1–14). Wiesbaden: Springer VS.

Eisenegger, M. (2021). Dritter, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge der Plattformisierung. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger, & R. Blum (Eds.), Mediensymposium. Digitaler Strukturwandel der Öffent-lichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (pp. 17–39). Wiesbaden: Springer VS.

Schwaiger, L., & Eisenegger, M. (2021). Die Rahmung von Wahrheit und Lüge in Online-Gegenöffentlichkeiten – Eine netzwerkanalytische Untersuchung auf Twitter. In C. Schicha, I. Stapf, & S. Sell (Eds.), Medien und Wahrheit (pp. 359–376). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748923190-359

Udris, L., Eisenegger, M., Vogler, D., Häuptli, A., & Schwaiger, L. (2021). Reporting when the current media sys-tem is at stake. Explaining news coverage about the initiative on the abolishment of public service broadcasting in Switzerland. In E. Tandoc, J. Jenkins, R. Thomas, & O. Westlund (Eds.), Critical Incidents in Journalism: Pivotal Moments Reshaping Journalism around the World (pp. 71–84). London: Routledge.

Eisenegger, M. (2020). Hauptbefunde – die Schweizer Medienöffentlichkeit im Bann der Corona-Krise. In fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2020 (pp. 9–28). Basel: Schwabe. http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:13f6efc8-f9c4-45dd-816c-b6a8356edfe6/2020_Gesamtausgabe.pdf

Eisenegger, M. (2020). Medienforschung als Diskurs-Stimulanz. Das Jahrbuch Qualität der Medien Schweiz. In S. Russ-Mohl (Ed.), Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses. Streitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie (1st ed., pp. 318–330).

Eisenegger, M., Schneider, J., & Schwaiger, L. (2020). "News-Deprivation" als Herausforderung für moderne digitale Gesellschaften. In K. Mitschka & K. Unterberger (Eds.), Public Value Studie. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs. Informationsdeprivation & News-Avoiding. Eine Herausforderung für Demokratie und Öffentlichkeit (pp. 7–47). Wien: ORF.

Eisenegger, M., Oehmer, F., Udris, L., & Vogler, D. (2020). Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie. In fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2020 (pp. 29–50). Basel: Schwabe.

Eisenegger, M., Oehmer, F., Udris, L., & Vogler, D. (2020). Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie (Studien Qualität der Medien No. 1/2020). Zürich. http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:ad278037-fa75-4eea-a674-7e5ae5ad9c78/Studie_01_2020.pdf

Fürst, S., Vogler, D., Sörensen, I., Schäfer, M. S., & Eisenegger, M. (2020). Wirklich irrelevant? Sichtbarkeit und thematische Einordnung der Medien- und Kommunikationswissenschaft in Schweizer Medien. Publizistik, 65(4), 545–566. https://doi.org/10.1007/s11616-020-00601-8

Oehmer, F., Udris, L., & Eisenegger, M. (2020). Zur Wirkung von Tech-Informations-Intermediären auf die (Schweizer) Öffentlichkeit – Chancen und Risiken. Bericht für das Bundesamt für Kommunikation. Zürich. https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/bakom/elektronische_medien/Zahlen%20und%20Fakten/Studien/bericht-chancen-risiken-intermediaere-2020.pdf.download.pdf/Bericht_Chancen_Risiken_Intermedia%CC%88re_310720_fin.pdf

Rauchfleisch, A., Vogler, D., & Eisenegger, M. (2020). Transnational News Sharing on Social Media: Measuring and Analysing Twitter News Media Repertoires of Domestic and Foreign Audience Communities. Digital Journa-lism. (Ahead-of-Print), 1–25. https://doi.org/10.1080/21670811.2020.1835511

Rauchfleisch, A., Vogler, D., & Eisenegger, M. (2020). Wie das Coronavirus die Schweizer Twitter-Communitys infizierte. In fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medi-en. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2020 (pp. 61–75). Basel: Schwabe.

Rauchfleisch, A., Vogler, D., & Eisenegger, M. (2020). Wie das Coronavirus die Schweizer Twitter-Communitys infizierte (Qualität der Medien No. Studie 3/2020). Zürich. http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:e591f77b-8507-4272-819c-11ed9af1f0d6/Studie_03_2020.pdf

Schneider, J., & Eisenegger, M. (2020). Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsreper-toire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt. In fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2020 (pp. 101–114). Basel: Schwabe. http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:13f6efc8-f9c4-45dd-816c-b6a8356edfe6/2020_Gesamtausgabe.pdf

Schneider, J., & Eisenegger, M. (2020). Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsreper-toire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt (Qualität der Medien No. Studie 6/2020). Zürich. http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:a5abedaf-b325-4c85-8096-bb5bd072d641/Studie_06_2020.pdf

Eisenegger, M. (2019). Einleitung – Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen im digitalen Strukturwandel. In P. Ettinger, M. Eisenegger, R. Blum, & M. Prinzing (Eds.), Mediensymposium: Vol. 14. Intimisierung des Öffentlichen (pp. 1–10). Wiesbaden: Springer.  

Eisenegger, M. (2019). Hauptbefunde – Umbau der Schweizer Medienöffentlichkeit. In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien: Vol. 10. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019 (pp. 9–26). Basel: Schwabe. 

Eisenegger, M., & Udris, L. (2019). Demokratie und Öffentlichkeit. In R. Daellenbach, B. Ringger, & P. Zwicky (Eds.), Ein Denknetz-Buch in der Edition 8. Reclaim democracy: die Demokratie stärken und weiterentwickeln (pp. 73–81). Zürich: Edition 8.  

Eisenegger, M., & Udris, L. (2019). Eine öffentlichkeitssoziologische Theorie des sozialen Wandels in der digitalen Gesellschaft. In M. Eisenegger, L. Udris, & P. Ettinger (Eds.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof (pp. 3–28). Wiesbaden: Springer.  

Eisenegger, M., Udris, L., & Ettinger, P. (2019). Vorwort der Herausgeber. In M. Eisenegger, L. Udris, & P. Ettinger (Eds.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof (Vll-XV). Wiesbaden: Springer.  

Schneider, J., & Eisenegger, M. (2019). Der Bedeutungsverlust traditioneller Newsmedien und die Entstehung neuer Nutzungsmuster – wie die Digitalisierung Newsrepertoires verändert. In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien: Vol. 10. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019 (pp. 27–45). Basel: Schwabe.  

Vogler, D., & Eisenegger, M. (2019). Corporate scandals as denial of reputation. In H. Tumber & S. Waisbrod (Eds.), Routledge Companion to Media and Scandal (pp. 410–418). London: Routledge.  

Vogler, D., Eisenegger, M., Schneider, J., Hauser, L., & Udris, L. (2019). Qualität von Schweizer Informationsmedien im Zeitverlauf. In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien: Vol. 10. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019 (pp. 85–96). Basel: Schwabe. 

Vogler, D., Rauchfleisch, A., Eisenegger, M., & Schwaiger, L. (2019). Agenda-Setting auf Twitter – welche Rolle spielen Informationsmedien in der Schweizer Twitter-Sphäre? In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2019 (pp. 47–57). Basel: Schwabe.  https://doi.org/10.5167/uzh-177417

Eisenegger, M. (2018). Schweizer Informationsmedien im Bann des digitalen Strukturwandels: Hauptbefunde Jahrbuch 2018. In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien: Vol. 9. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2018 (pp. 7–23). Basel: Schwabe.  

Eisenegger, M., & Schneider, J. (2018). Newsrepertoires junger Erwachsener: Mediennutzung und Politikwahrnehmung im Wandel. In N. Gonser (Ed.), Forschung und Praxis an der FHWien der WKW. Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien: Public Value aus Publikumssicht (pp. 93–107). Wiesbaden: Springer.  

Udris, L., Eisenegger, M., & Schneider, J. (2018). Medienresonanz von Abstimmungsvorlagen im Vergleich. In D. Kübler (Ed.), Schriften zur Demokratieforschung: Vol. 14. Medien und direkte Demokratie (pp. 65–88). Zürich: Schulthess Verlag.  

Eisenegger, M. (2017). Vorwort: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit - professionelle Informationsmedien nötiger denn je! In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017 (pp. 7–16). Basel: Schwabe.  

Schranz, M., Eisenegger, M., & Gisler, A. (2017). Informationsmedien im Umbruch: Veränderung des Medienangebots durch die Digitalisierung. In W. A. Meier (Ed.), Abbruch - Umbruch - Aufbruch. Globaler Medienwandel und lokale Medienkrisen (pp. 69–90). Baden-Baden: Nomos.  

Lucht, J., & Eisenegger, M. (2016). Eine vergleichende Analyse öffentlicher und privater Rundfunkprogramme. In ORF (Ed.), Public Value Studie (pp. 147–192). Wien: ORF.  

Schneider, J., & Eisenegger, M. (2016). Wie Mediennutzer in die Welt schauen: Die Newsrepertoires der Schweizerinnen und Schweizer und ihre Themenagenden. In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Studien Qualität der Medien. Basel: Schwabe.  

Schranz, M., Schneider, J., & Eisenegger, M. (2016). Medienvertrauen – eine vergleichende Perspektive. In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Studien Qualität der Medien. Basel: Schwabe.  

Eisenegger, M. (2015). Vorwort: In memoriam Kurt Imhof. In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015 (pp. 9–15). Basel: Schwabe.  

Eisenegger, M., Orizet, J., & Schranz, M. (2015). #Journalismus 2.0 – Ein Beitrag zur Qualitätssteigerung? In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren, & V. Wyss (Eds.), Demokratisierung durch Social Media? (pp. 233–258). Wiesbaden: Springer VS.  

Eisenegger, M., & Schranz, M. (2015). Unternehmen, moralische Risiken und Reputationsmanagement. Unternehmensreputation öffentlichkeitssoziologisch modelliert. In M. Hüther, K. Bergmann, & D. Enste (Eds.), Unternehmen im öffentlichen Raum : Zwischen Markt und Mitverantwortung (pp. 133–149). Wiesbaden: Springer VS.  

Eisenegger, M., & Udris, L. (2015). Hauptbefunde. In fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015 (pp. 29–44). Basel: Schwabe.  

Eisenegger, M., & Künstle, D. (2014). Issues- und Reputationsmonitoring. In H. Scholten & K. Kamps (Eds.), Abstimmungskampagnen: Politikvermittlung in der Referendumsdemokratie (pp. 279–302). Wiesbaden: Springer.  

Schranz, M., & Eisenegger, M. (2014). Finanzmärkte in der Medienöffentlichkeit. In A. Langenohl & D. Wetzel (Eds.), Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne (pp. 227–244). Wiesbaden: Springer Fachmedien.  

Eisenegger, M., & Schranz, M. (2013). Personalisierung: Ein zu Unrecht der PR-Praxis überlassenes Thema. In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Eds.), UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (pp. 339–362). Wiesbaden: Springer VS.  

Eisenegger, M. (2012). Moral, Recht und Reputation. In L. Rademacher & A. Schmitt-Geiger (Eds.), Litigation-PR: Alles was Recht ist. Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.  

Eisenegger, M., & Ettinger, P. (2012). Vertiefungsstudien: Kriminalitätsberichterstattung in der Schweizer Presse. In fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012 (pp. 332–360). Basel: Schwabe.  

Eisenegger, M., & Schranz, M. (2012). The Financial Crisis and the Media. An Analysis of Newspapers in the United Kingdom, the Unites States and Switzerland between 2007 and 2009. In C. Suter & M. Herkenrath (Eds.), World Society in the Global Economic Crisis (pp. 285–302).Berlin: LIT Verlag.  

Schranz, M., & Eisenegger, M. (2012). Vertiefungsstudien: Onlinenews – Die Qualität von Presse- und Onlinetiteln im Direktvergleich. In fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012 (pp. 316–331). Basel: Schwabe.  

Bürgis, P., Gisler, A., & Eisenegger, M. (2011). Einfluss von Public Relations in der Unternehmensberichterstattung. In fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011 (pp. 433–451). Basel: Schwabe.  

Eisenegger, M., & Künstle, D. (2011). Long-term reputation effects in the global financial industry: How the financial crisis has fundamentally changed reputation dynamics. In A. Hiles (Ed.), Reputation management. Building and protecting your company's profile in a digital world (pp. 127–140). London: Bloomsbury.  

Eisenegger, M., Oetiker, S., & Schranz, M. (2011). Monopol der Schweizerischen Presseagentur (sda) und Übernahmepraxis von Agenturberichten in der Presse. In fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Qualität der Medien. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011 (pp. 408–432). Basel: Schwabe.  

Eisenegger, M., & Schranz, M. (2011). CSR - Moralisierung des Reputationsmanagements. In J. Raupp, S. Jarolimek, & F. Schultz (Eds.), Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen (pp. 71–96). Wiesbaden: VS Verlag.  

Eisenegger, M., & Schranz, M. (2011). Reputation Management and Corporate Social Responsibility. In O. Ihlen, J. Bartlett, & S. May (Eds.), The handbook of Communication and Corporate Social Responsibility (pp. 128–146). Chichester: Wiley-Blackwell.  

Eisenegger, M., & Konieczny, E. (2010). Chance oder Risiko? Regularitäten personalisierter Reputationskonstitution in der medienvermittelten Kommunikation. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Eds.), Personalisierung der Organisationskommunikation (pp. 117–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  

Eisenegger, M., & Schranz, M. (2010). Corporate social responsibility from the perspective of reputation research. In Ø. Ihlen, J. Bartlett, & S. May (Eds.), Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility (pp. 128–146). Boston: Wiley-Blackwell. 

Eisenegger, M., & Schranz, M. (2010). CSR – Moralisierung des Reputationsmanagements. In J. Raupp, S. Jarolimek, & F. Schultz (Eds.), Handbuch CSR : Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen (pp. 71–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  

Eisenegger, M., Schranz, M., & Schneider, J. (2010). Corporate Reputation and the News Media in Switzerland. In C. E. Carroll (Ed.), Corporate Reputation and the News Media (pp. 207–220). New York NY: Routledge.  

Eisenegger, M. (2008). Blogomanie und Blogophobie - Organisationskommunikation im Sog technizistischer Argumentationen. In C. Thimm & S. Wehmeier (Eds.), Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft: Vol. 7. Organisationskommunikation online: Grundlagen, Praxis, Empirie (pp. 32–54). Frankfurt am Main: Peter Lang.  

Eisenegger, M. (2008). Regulation und Reputation / Vorwort. In M. Roth & M. Erni (Eds.), Regulation und Reputation - Der Finanzplatz Schweiz und die Compliance seiner Unternehmen (pp. 29–31). Zürich/St.Gallen: Dike.  

Eisenegger, M. (2008). Zur Logik medialer Seismographie: Der Nachrichtenwertansatz auf dem Prüfstand. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Eds.), Reihe Mediensymposium Luzern: Vol. 10. Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel (pp. 147–170). Wiesbaden: VS Verlag.  

Eisenegger, M., & Imhof, K. (2008). Funktionale, soziale und expressive Reputation - Grundzüge einer Reputationstheorie. In U. Röttger (Ed.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (pp. 224–243). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

Imhof, K., & Eisenegger, M. (2008). Die Wissensproduktionsstätte Wissenschaft unter Druck: Regularitäten medialisierter Wissenschaftsberichterstattung. In J. Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair, & K. Wied (Eds.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Vol. 35. Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (pp. 74–86). Konstanz: UVK.  

Imhof, K., & Eisenegger, M. (2008). Die Wissensproduktionsstätte Wissenschaft unter Druck: Regularitäten medialisierter Wissenschaftsberichterstattung. In Johannes Raabe, Rudolf Stöber, Anna M Theis-Berglmair, & Kristina Wied (Eds.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft(pp. 74–86). Konstanz: UVK.  https://doi.org/10.5167/uzh-9582

Imhof, K., & Eisenegger, M. (2008). The true, the good and the beautiful: Reputation management in the media society. In A. Zerfass, B. van Ruler, & K. Sriramesh (Eds.), Public Relations Research: European and International Perspectives and Innovation (pp. 125–146).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  https://doi.org/10.5167/uzh-9581

Eisenegger, M., & Udris, L. (2007). Jewish and Muslim actors in the media: Presentation of a method for capturing typifications of inclusion and exclusion. In M. Liepach, G. Melischek, & J. Seethaler (Eds.), Relation: Vol. 2. Jewish Images in the Media (Vol. 2, pp. 121–137). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.  

Eisenegger, M. (2004). Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Eds.), Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (pp. 262–292). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.  

Eisenegger, M., & Imhof, K. (2004). Reputationsrisiken moderner Organisationen. In U. Röttger (Ed.), PR-Theorien (pp. 239–260). Wiesbaden: VS Verlag.  

Eisenegger, M. (2003). Kommunikationsereignisse oder Issues – die Elementarteilchen sozialwissenschaftlicher Öffentlichkeitsforschung. In M. L. Maier, F. Nullmeier, T. Pritzlaff, & A. Wiesner (Eds.), Politik als Lernprozess: wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse (pp. 167–196). Wiesbaden: Springer Fachmedien.  

Imhof, K., & Eisenegger, M. (2003). Kommunikationsrisiken moderner Organisationen. In Eidg. Personalamtes (Ed.), Der smarte Staat: Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung (pp. 33–50). Bern: Schriftenreihe des Eidg. Personalamtes.  

Imhof, K., & Eisenegger, M. (2001). Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements. Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In U. Röttger (Ed.), Issue Management (pp. 257–278). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.  

Eisenegger, M. (1999). Das Framing des Jura-Konflikts in der Deutschschweizer Presseöffentlichkeit 1947 bis 1968. In K. Imhof, H. Kleger, & G. Romano (Eds.), Vom Kalten Krieg zur Kulturrevolution: Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre (pp. 121–157). Zürich: Seismo.

Imhof, K., & Eisenegger, M. (1999). Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. In P. Szyszka (Ed.), Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation (pp. 195–218). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.  

Eisenegger, M. (1998). Alte und neue Einflussmöglichkeiten sozialer Bewegungen. Das Beispiel Jura-Konflikt. In M. König, G. Kreis, F. Meister, & G. Romano (Eds.), Dynamisierung und Umbau : die Schweiz in den 60er und 70er Jahren (pp. 161–174). Zürich: Chronos.  

 

Andere Veröffentlichungen

Udris, L., Eisenegger, M., & Vogler, D. (2020). Medien im Bann der Corona-Pandemie. https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/medien-im-bann-der-corona-pandemie

Eisenegger, M., & Udris, L. (2020). Digitales Vertrauen: ORF Public Value Bericht 2019/20. So geht Bildung im ORF (p. 22). https://zukunft.orf.at/rte/upload/pvb19_20/neu/orf_pvb_2020_bildung_200525_web.pdf 

Eisenegger, M., & Schwaiger, L. (13.4.2019). Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien. Republik. https://www.republik.ch/2019/04/13/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zu-verschwoerungstheorien

Udris, L., Eisenegger, M., & Vogler, D. (2019). Doppelte Medienkonzentration in der Schweiz. https://de.ejo-online.eu/digitales/doppelte-medienkonzentration-in-der-schweiz

Eisenegger, M., Hauser, L., Schneider, J., Bachmann, P., & Ingenhoff, D. Medienqualitätsrating 2018. Zürich. 

Eisenegger, M., & Udris, L. (15.2.2018). Warum die SRG Ihnen nützt, selbst wenn Sie sie nicht nutzen. Republik. https://www.republik.ch/2018/02/15/warum-die-srg-ihnen-nuetzt-selbst-wenn-sie-sie-nicht-nutzen

Schranz, M., Udris, L., Hauser, L., Schneider, J., & Eisenegger, M. (2016). Ein starker Service public fördert das Vertrauen ins Mediensystem. http://www.defacto.expert/2016/11/18/jahrbuch-medienqualitaet/

Eisenegger, M., & Udris, L. (5.5.2015). Es braucht Brückenbauer. Argumente für die gesellschaftliche Bedeutung des öffentlichen Rundfunks. Neue Zürcher Zeitung, p. 54.

Eisenegger, M., Udris, L., & Schranz, M. (30.5.2015). Neutrale Berichterstatter trotz Eigeninteressen? Die Berichterstattung zur RTVG-Revision. Medienwoche. http://medienwoche.ch/2015/05/30/neutrale-beobachter-trotz-eigeninteressen/

Eisenegger, M., & Künstle, D. (2011). Von der sozialen zur volkswirtschaftlichen Verantwortung: Wie die Finanzmarktkrise die Reputationsdynamik verändert. Die Volkswirtschaft, 84(7/8), 55–62. 

Eisenegger, M. (2006). Issues Monitoring: Understanding Corporate Crises in Good Time (No. 11): The Investor Relations Firm AG. 

Eisenegger, M. (2006). Sinn und Zweck von Reputation. Der gute Ruf von Unternehmen ist in der Mediengesellschaft ihr wichtigstes Kapital. Unternehmer Magazin. (10), 22–23. 

Eisenegger, M. (2006). Vom Vorteil, die Nummer zwei zu sein. IO New Management, 10–13. 

 

Ausgewählte Beiträge in den Medien (seit 2015)

Eisenegger, M., Puhan, M., & Stöcklin, S. (2020). «Unsicherheiten klar kommunizieren». Debatte Wissenschaft und Öffentlichkeit. UZH Journal. (3/2020), 8–9. https://www.journal.uzh.ch/dam/jcr:7edd7df7-8e5e-493d-a221-5c100ded368c/UZH_Journal_03_2020_WEB.pdf

Eisenegger, M., & Lüthi, N. (15.10.2019). "Heute wird konstruktiver und sachlicher über unsere Forschung gesprochen" (Interview). Medienwoche.https://medienwoche.ch/2019/10/15/heute-wird-konstruktiver-und-sachlicher-ueber-unsere-forschung-gesprochen/

Eisenegger, M., & Lüthi, N. (23.10.2018). Der Idealzustand wäre natürlich ein funktionierender Markt (Interview). Medienwoche. https://medienwoche.ch/2018/10/23/der-idealzustand-waere-natuerlich-ein-funktionierender-markt-dann-muesste-man-all-diese-debatten-gar-nicht-fuehren

Eisenegger, M., Atasoy, S., Rutishauser, A., Badran, J., & Glogger, B. (27.10.2018). Medientalk: Wie finanziert man Informationsjournalismus?https://www.srf.ch/sendungen/medientalk/medientalk-wie-finanziert-man-informationsjournalismus

Eisenegger, M., & Peter, B. (22.10.2018). Mark Eisenegger zur Qualität der Informationsmedien. SRF 4 News Tagesgespräch. https://www.srf.ch/sendungen/tagesgespraech/mark-eisenegger-zur-qualitaet-der-informationsmedien

Eisenegger, M., & Schneider, R. C. (7.3.2018). Der Kampf um die Medien - Die Schweizer Abstimmung und die Folgen. Bayerischer Rundfunk (BR Fernsehen). https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-1330968.html

Eisenegger, M., & Anderwert, M. (18.4.2018). Mit Gratiszeitungen lässt sich politisch etwas bewegen: Medienkonzentration nimmt zu (Interview). SRF News. https://www.srf.ch/news/schweiz/medienkonzentration-nimmt-zu-mit-gratiszeitungen-laesst-sich-politisch-etwas-bewegen

Eisenegger, M., & Baetz, B. (4.3.2018). Ein ganz starkes Signal: „No Billag“ gescheitert (Interview). https://www.deutschlandfunk.de/no-billag-gescheitert-ein-ganz-starkes-signal.911.de.html?dram:article_id=412173

Eisenegger, M., Dyttrich, B., & Jiràt, J. (1.2.2018). "Medien, die den Mächtigen auf die Finger schauen" (Interview). WoZ Die Wochenzeitung. https://www.woz.ch/-8634

Eisenegger, M., & Alabor, C. (10.1.2018). Viele glauben, die SRG überlebe das schon: Interview mit Mark Eisenegger. Der Bund. https://www.derbund.ch/schweiz/standard/Viele-glauben-die-SRG-ueberlebe-das-schon/story/19525501

Eisenegger, M., & Stadler Rainer (31.10.2015). «Viele Bürger teilen unsere Sorge» (Interview). Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/feuilleton/medien/viele-buerger-teilen-unsere-sorge-1.18638757

Eisenegger, M. & Moreno, P. (14.4.2015). Der Blick ins Feuilleton mit Mark Eisenegger (Interview). Radio SRF 2 Kultur Kompakt. https://www.srf.ch/sendungen/kultur-kompakt/der-blick-ins-feuilleton-mit-mark-eisenegger

Positionen und Aktivitäten

Associate Editor von “Communication Theory” (seit 2019)

Jurymitglied des DGPuK Theoriepreises

Vorstandsmitglied der SGKM – Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (seit 2019)

Präsident der Präsident der Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität, welche das „Jahrbuch Qualität der Medien - Schweiz Suisse Svizzera“ fördert (seit 2015)

Chair "Cross-National-Research-Collaboration" Task-Force of the PR-Division of the "International Communication Association" (ICA) (2008-2017)

Chair der Division "Organizational Communication" der SGKM (2004-2017)

Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte

2021-aktuell: BAKOM – Disinformation and Hate Speech: Governance of Disinformation in digitized Public Spheres (Principal Investigator, together with Florent Thouvenin/University of Zurich). https://www.foeg.uzh.ch/de/news/Governance-von-Desinformation.html

2020-aktuell: NRP 77 – Digital Transformation: The Relevance of Journalism in the Digital Information Repertoires of Young Adults, (Principal Investigator, together with Karl Aberer/EPFL, Adrian Rauchfleisch/Taiwan State University) https://www.nfp77.ch/en/portfolio/the-importance-of-journalism-for-the-digital-information-behaviour-of-young-adults

2020-aktuell: NRP 78 – Covid-19: Covid-Norms: Monitoring und Analyse von Präventionsverhalten, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds (SNSF 19198299) https://data.snf.ch/covid-19/snsf/198299www.covid-norms.ch

2018-2021: Demokratische Qualität der Medienberichterstattung, gefördert von der DFG, dem FWF und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNSF 170784)

2020: Zur Wirkung von Tech-Informations-Intermediären auf die (Schweizer) Öffentlichkeit – Chancen und Risiken, gefördert vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) 

2018-2020: NRP – Digital Lives: Twitter-Listener: Inductive topic monitoring in the Swiss Twitter sphere, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds (SNSF 183124)

2010-aktuell: Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz, Suisse, Svizzera, gefördert von der Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität.

2015-aktuell: Rating Medienqualität Schweiz, gefördert vom Stifterverein Medienqualität Schweiz

2018-2019: Krisenkommunikation und Reputationsdynamiken, gefördert vom KBA-NotaSys Integrity Fund

2017-2019: Reputation kirchlicher Organisationen in Österreich, gefördert von der Universität Salzburg und der Erzdiözese Salzburg

2007-2013: Reputationsdynamik von Land und Finanzplatz Liechtenstein, gefördert von der Regierung des Fürstentums Liechtenstein

2007-2017: Kleinstaaten-Monitor – Reputationsdynamik in synchron und diachron vergleichender Perspektive, gefördert durch Eigenmittel

2011: Einfluss der Unternehmenskommunikation in der Unternehmensberichterstattung, gefördert von der Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität.

2010: Wirtschaftsberichterstattung in der Krise, gefördert von der Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität

Seit 1998: Diverse Grundlagenprojekte zur Logik der Reputationskonstitution in der medienvermittelten Kommunikation, gefördert von Unternehmen, Verbänden und Behörden