Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Öffentlichkeit & Gesellschaft

Linards Udris

Linards Udris, Dr.

  • Oberassistent / Senior Research and Teaching Associate
Tel.
+41 44 635 21 17
Raumbezeichnung
AND 2.86

Forschungsschwerpunkte

Öffentlichkeitssoziologie, Politische Kommunikation, sozialer Wandel, Qualität der Medien

Curriculum Vitae

Seit 2018: Oberassistent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung IKMZ / Universität Zürich (Lehrstuhl Mark Eisenegger) und Stellvertretender Forschungsleiter am fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich

2015-2017: Stellvertretender Leiter des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich

Seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich

Seit 2006: Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich (seit 2006), Bern (2014, 2016, 2020, 2022), Fribourg (2021), Salzburg (2016), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (2011-2020), Hochschule Luzern (seit 2019) und Berner Fachhochschule Soziale Arbeit (2014-2020)

2010: Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation „Politischer Extremismus und Radikalismus: Problematisierung und diskursive Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz“ (K. Imhof, F. Esser)

2005-2010: Wissenschaftlicher Assistent am fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich

2000-2001: Deutschlehrer an der Hartford Union High School (Wisconsin, USA)

1997-2005: Studium der Allgemeinen Geschichte, Englischen Sprachwissenschaft und Soziologie an der Universität Zürich

Vollständigen CV hier herunterladen (PDF, 209 KB)

Aussenaktivitäten und Mitgliedschaften

Organisator von Tagungen und Konferenzen: “Media performance and Democracy – The Debate Continues” (ICA Preconference, San Diego, Mai 2017; zusammen mit J. Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften), “Populism and Democracy» (BMU & NCCR Democracy, Zürich, Juni 2016, zusammen mit W. Wirth & F. Esser, IKMZ UZH, und W. Haug, BMU), «Media Performance and Democracy – Defining and Measuring the Quality of News” (ICA Preconference, Fukuoka, Juni 2016, zusammen mit J. Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Gastbeiträge, Interviews und Statements u.a. in Neue Zürcher Zeitung (05.05.2015), Republik (15.02.2018), Le Temps (29.12.2017), Radio SRF Echo der Zeit (14.01.2022,  19.3.2017), SRF 10vor10 (04.01.2022), SRF Tagesschau (15.2.2022, 23.02.2021), Le Matin Dimanche (29.11.2020), SRF Einstein (25.10.2018), Deutschlandfunk (14.10.201913.12.2017), Radio SRF Rendez-vous (14.10.2019), SRF myschool (2.3.202025.10.20174.9.2017), SRF Kultur (21.11.2021, 22.10.2015), La Liberté (24.1.2022), Radio 1 (22.10.2018), SRF Abstimmungsstudio (04.03.2018), Tages-Anzeiger (17.09.2020), 20 Minuten (22.04.2022, 02.01.2022, 04.06.2021), European Journalism Observatory(12.01.2022, 26.10.2020, 24.10.2019, 30.10.2018,8.1.2018, 7.7.2017, 24.1.2017, 25.1.2016), Geschichte der Gegenwart (02.04.2017), KleinReport (15.07.2020), medienwoche.ch (10.03.201630.05.2015)

Gutachter- und Rezensionstätigkeiten für ICA (Political Communication Division, Journalism Studies Division), ECREA (Political Communication Division), «Political Communication», «Publizistik», «M &K – Medien und Kommunikationswissenschaft», h-soz Kult, «Information, Communication & Society», «Journalism», «Journalism Studies», SComS und «Swiss Political Science Review»

Mitglied der Fachgesellschaften ICA, ECREA, DGPuK und der SGKM, der Digital Society Initiative (UZH), des Alumni-Netzwerks (UZH), assoziierter Partner des European Journalism Observatory

Einladungen und Auszeichnungen

2022: Top Faculty paper award, Journalism Studies Division, International Communication Association (Ko-Autor)

2018: Einladung als Keynote Speaker an der Fachgruppentagung «Politische Kommunikation in und über Krisen» (DGPuK & SGKM), Fribourg, 9.2.2018

2018 und 2017: Einladung als Referent am Schweizer Digitaltag, Hauptbahnhof Zürich, Oktober 2018 und November 2017; Begleitvideo zur Veranstaltung mit dem UZH Talk von Linards Udris hier ansehen («Nutzen wir in zehn Jahren im Internet noch gute Medien?»)

2009: Förderpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft für die Dissertation (Sabbatical)

Projekte (letzte fünf Jahre)

2010-aktuell: Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz, Suisse, Svizzera, gefördert durch die Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität.

2013-aktuell: Abstimmungsmonitor(Analysen der Medienberichterstattung über Abstimmungen in der Schweiz), gefördert durch Eigenmittel und Gottlieb und Hans Vogt Stiftung

2021-2022: Nachrichtenagenturen und Medienvielfalt, gefördert von der Landesanstalt für Medien NRW

2020: Zur Wirkung von Tech-Informations-Intermediären auf die (Schweizer) Öffentlichkeit – Chancen und Risiken, gefördert vom BAKOM

2018-2022: Demokratische Qualität der Medienberichterstattung, DACH-Projekt, gefördert durch DFG, FWF und SNF

Wichtigste Publikationen

Rinscheid, A. & Udris, L. (2022). Referendum Campaigns in Swiss Energy Policy: A Comparative Analysis of Media Coverage and a Case Study of Media Influence on Voting Behavior. In P. Hettich & A. Kachi (Eds.), Swiss Energy Governance. Political, Economic and Legal Challenges and Opportunities in the Energy Transition (pp. 283–312). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-80787-0

Blassnig, S., Udris, L., Staender, A. & Vogler, D. (2021). Popularity on Facebook During Election Campaigns: An Analysis of Issues and Emotions in Parties’ Online Communication. International Journal of Communication, 15, 4399–4419. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/download/17040/3573

Magin, M., Steiner, M., Häuptli, A., Stark, B., & Udris, L. (2021). Is Facebook driving tabloidization? A cross-channel comparison of two German newspapers. In M. Conboy & S. A. Eldridge (Eds.), Global tabloid: Culture and technology (pp. 56–74). Routledge.

Stark, B., Riedl, A., Eisenegger, M., Schneider, J., Udris, L., & Jandura, O. (2021). Qualität des politischen Nachrichtenangebots in Deutschland: Empirische Kernbefunde aus dem Projekt "Media Performance and Democracy". Media Perspektiven(9/2021), 430–449. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2021/2109_Stark_u.a.pdf

Udris, L., & Eisenegger, M. (2021). Abstimmungsberichterstattung. In M. Prinzing & R. Blum (Eds.), Handbuch Politischer Journalismus (pp. 219–227). Herbert von Halem.

Udris, L., Eisenegger, M., Vogler, D., Häuptli, A., & Schwaiger, L. (2021). Reporting when the current media system is at stake. Explaining news coverage about the initiative on the abolishment of public service broadcasting in Switzerland. In E. C. Tandoc, J. Jenkins, R. J. Thomas, & O. Westlund (Eds.), Critical Incidents in Journalism: Pivotal Moments Reshaping Journalism around the World. New York / London: Routledge.

Udris, L., Marschlich, S., & Vogler, D. (2021). Abstimmungskampf um das Verhüllungsverbot: Sichtbarkeit von Akteur:innen und ihrer Positionen in redaktionellen Medien und auf Twitter. In fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich (Ed.), Jahrbuch Qualität der Medien 2021 (pp. 63–76). Schwabe.

Vogler, D., Schwaiger, L., Schneider, J., Udris, L., Siegen, D., Marschlich, S., & Eisenegger, M. (2021). Falschinformationen, Alternativmedien und Verschwörungstheorien – Wie die Schweizer Bevölkerung mit Desinformation. Bericht für das Bundesamt für Kommunikation. Zürich. fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich. https://www.bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/bakom/elektronische_medien/Zahlen%20und%20Fakten/Studien/desinformation-in-der-schweiz-abschlussbericht.pdf.download.pdf/Desinformation%20in%20der%20Schweiz%20-%20Abschlussbericht%20M%C3%A4rz%202021.pdf

Vogler, D., & Udris, L. (2021). Transregional News Media Coverage in Multilingual Countries: The Impact of Market Size, Source, and Media Type in Switzerland. Journalism Studies, 22(13), 1793–1813. https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1965909

Udris, L., Eisenegger, M., Vogler, D., Schneider, J., & Häuptli, A. (2020). Mapping and Explaining Media Quality: Insights from Switzerland’s Multilingual Media System. Media and Communication, 8(3), 258–269. https://doi.org/10.17645/mac.v8i3.3140

Humprecht, E., & Udris, L. (2020). Long-Term Trends in News Content. In H. Örnebring (Ed.), Oxford Research Encyclopedia of Journalism Studies. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228613.013.838

Vogler, D., Udris, L., & Eisenegger, M. (2020). Measuring Media Content Concentration at a Large Scale Using Automated Text Comparisons. Journalism Studies,21(11), 1459–1478. https://doi.org/10.1080/1461670X.2020.1761865

Eisenegger, M., Udris, L., & Ettinger P. (Eds.) (2019). Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer.https://doi.org/10.1007/978-3-658-27711-6

Eisenegger, M., & Udris, L. (2019). Eine öffentlichkeitssoziologische Theorie des sozialen Wandels in der digitalen Gesellschaft. In M. Eisenegger, L. Udris, & P. Ettinger (Eds.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof (pp. 3–28). Wiesbaden: Springer.

Jandura, O., & Udris, L. (2019). Parteigänger oder neutrale Berichterstatter? Die Berichterstattung in Schweizer Printmedien vor den eidgenössischen Abstimmungstagen. MIP – Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, 25(1), 111–120.http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/MIP/MIP_2019_Heft_1.pdf

Jandura, O., Udris, L., & Eisenegger, M. (2019). Die Medienpräsenz politischer Akteure in Deutschland und der Schweiz. UFITA, 83(1), 170–195. https://doi.org/10.5771/2568-9185-2019-1-170

Kalogeropoulos, A., Suiter, J., Udris, L., & Eisenegger, M. (2019). News Media Trust and News Consumption: Factors Related to Trust in News in 35 Countries. International Journal of Communication, 13, 3672–3693.https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/10141

Lucht, J., & Udris, L. (2019). Der Erfolg des politischen Populismus – eine Folge der Kommerzialisierung der Medien? In M. Eisenegger, L. Udris, & P. Ettinger (Eds.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof (pp. 89–112). Wiesbaden: Springer.

Udris, L. (2019). Political communication in and about crises. Potentials of a fragmented field. Studies in Communication Sciences,19(1), 131–152. https://www.hope.uzh.ch/scoms/article/view/j.scoms.2019.01.009/1214

Udris, L., & Schranz, M. (2019). Das Intime im Blick der Medien. Eine vergleichende Analyse zur Intimisierung der Berichterstattung in Schweizer Informationsmedien der Gattungen Presse, Rundfunk und Online. In P. Ettinger, M. Eisenegger, M. Prinzing, & R. Blum (Eds.), Intimisierung des Öffentlichen (pp. 119–142). Wiesbaden: Springer.

Udris, L., Eisenegger, M., & Schneider, J. (2018). Medienresonanz von Abstimmungsvorlagen im Vergleich. In D. Kübler (Ed.), Schriften zur Demokratieforschung. Herausgegeben durch das Zentrum für Demokratie Aarau. Medien und direkte Demokratie (pp. 65–88). Zürich: Schulthess.

Lucht, J., Udris, L., & Vogler, D. (2017). Politische Inszenierungen. Eine Inhalts- und Resonanzanalyse der Facebook-Seiten bundesdeutscher Parteien: Durchgeführt vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (fög) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. http://library.fes.de/pdf-files/akademie/14035.pdf

Ko-Autor Jahrbuch Qualität der Medien Schweiz – Suisse – Svizzera (Ausgaben 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020). Zugriff hier

Udris, L., Eisenegger, M., & Schneider, J. (2016). News Coverage about Direct-Democratic Campaigns in a Period of Structural Crisis. Journal of Information Policy, 6, 68–104. https://doi.org/10.5325/jinfopoli.6.2016.0068

Udris, L., Lucht, J., & Schneider, J. (2015). Contested federal elections in increasingly commercialized media. A diachronic analysis of elections news coverage in Switzerland. Swiss Political Science Review, 21(4), 578–595. https://doi.org/10.1111/spsr.12171

Udris, L., & Lucht, J. (2014). Mediatization at the structural level: independence from politics, dependence on the market. In F. Esser & J. Strömbäck (Eds.), Mediatization of politics. Understanding the transformation of Western democracies (pp. 114–136). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Udris, L. (2011). Politischer Extremismus und Radikalismus: Problematisierung und diskursive Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Download Manuskript (PDF, 8755 KB)

Lehre (seit 2017)

Vorlesungen

Medieninhalte und Mediennutzung – Einführungsvorlesung (HS 21) (mit M. Eisenegger und T. Friemel)

Referendum and election campaigns in hybrid media systems (FS 21: Universität Fribourg)

Medieninhalte und Mediennutzung – Einführungsvorlesung (HS 20) (mit M. Eisenegger und T. Friemel)

Medieninhalte und Mediennutzung – Einführungsvorlesung (HS 19) (mit M. Eisenegger und T. Friemel)

Wahlen und Volksabstimmungen in der Mediengesellschaft (FS 19)

Medialisierter Protest (HS 17)

 

Seminare und Proseminare

Protestkommunikation (FS 22)

Medienorganisationen im digitalen Zeitalter (FS21) (mit M. Eisenegger)

Abstimmungen in der öffentlichen Kommunikation (HS 20 & FS 21)

Medien und Protest (HS 19 & FS 20)

Krisenkommunikation: Kommunikation in und über Krisen (HS 19) (mit M. Eisenegger)

Organisationskommunikation aus öffentlichkeitssoziologischer Perspektive (FS 19) (mit M. Eisenegger)

Medieninhalte und die Faktoren, die sie prägen (FS 16: Universität Bern)

 

Kolloquia und Kurse

Wandel der Öffentlichkeit, Wandel von politischen Organisationen und Medienorganisationen (FS 17)

Weiterführende Informationen

Twitter