Forschung
Kommunikation ist ein dynamischer Prozess, an dem verschiedene Akteure beteiligt sind. Daher berücksichtigen unsere theoretischen Überlegungen und empirischen Untersuchungen stets den sozialen Kontext der Mediennutzenden. Dies spiegelt sich in unserer theoretischen Arbeit zur Öffentlichkeit als dynamisches Netzwerk, in der Erforschung der Dynamiken digitaler Mediennutzung in religiösen Gemeinschaften sowie der Untersuchung von digitalen Religionen und Spiritualität
wider.
Um die Forschung zur Nutzung digitaler Medien weiter voranzutreiben, haben wir die Methode der Datenspende entwickelt. Diese umfasst sowohl das Data Donation Module als technische Infrastruktur als auch ein interdisziplinäres Netzwerk von Forschenden, die sich regelmäßig im Data Donation Lab austauschen. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die in den digitalen Spuren gespeicherten granularen Informationen zur Mediennutzung zu für unsere Forschung zu nutzen.
Unsere empirischen Forschungsprojekte beinhalten in der Regel eine Längsschnitt-Perspektive, um beispielsweise zeitliche Dynamiken sozialer Normen während der Covid-19-Pandemie oder
soziale Dynamiken des Gesundheitsverhaltens unter Jugendlichen zu untersuchen.
Publikationen
ZORA Publication List
Publications
-
Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Krise: Befunde aus der Deutschschweiz zu Relevanz, Funktionen und Bewertung verschiedener Information- und Kommunikationsformen während der ersten Tage des Lockdowns. Zürich: Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ).
-
Mobile communication, social presence, and perceived security on public transport. Mobile Media & Communication, 8(2):268-292.
-
Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. Köln: Herbert von Halem.
-
Commonly done but not socially accepted? Phubbing and social norms in dyadic and small group settings. Communication Research Reports, 37(3):55-64.
-
A European Journal of Health Communication in the Age of Open Science. European Journal of Health Communication, 1(1):1-6.
-
Die Verwendung von Geolokalisierungsdaten in der Mobile Experience Sampling Method – Die Erhebung des in situ-Sicherheitsempfindens im öffentlichen Personenverkehr. In: Gerhold, Lars. Sicherheitsempfinden, Sicherheitskommunikation und Sicherheitsmaßnahmen : Ergebnisse aus dem Forschungsverbund WiSima. Berlin: Freien Universität Berlin, 87-98.
-
Sicherheit kommunizieren: Wie Betreiber das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste durch Kommunikation erhöhen können. In: Gerhold, Lars. Sicherheitsempfinden, Sicherheitskommunikation und Sicherheitsmaßnahmen : Ergebnisse aus dem Forschungsverbund WiSima. Berlin: Freien Universität Berlin, 59-86.
-
Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Pandemie. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).
-
Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich: Grundlagen und Anwendungen. Köln: Herbert von Halem.
-
Where do norms come from? Peer communication as a factor in normative social influences on risk behavior. Communication Research, 46(5):708-730.
-
Do self-perceived opinion leaders actually lead opinions? Evidence from an observational study on political conversations. Communication Research Reports, 36(3):209-219.
-
The effects of social norms among peer groups on risk behavior: A multilevel approach to differentiate perceived and collective norms. Communication Research, 48(3):319-345.
-
Driven to succeed: improving adolescents’ driving behaviors through a personal narrative-based psychosocial intervention in Serbia. Accident Analysis & Prevention, 122:172-180.
-
Social norms as communicative phenomena: a communication perspective on the theory of normative social behavior. SCM Studies in Communication and Media, 8(1):6-28.
-
Exploring normative leadership: an egocentric network approach to friends’ norm-signaling relevance. International Journal of Communication, 13:4198-4218.
-
Situationsanalyse als Grundlage für eine Kampagne zum Thema Organspende. In: Stehr, Paula; Heinemeier, Dorothee; Rossmann, Constanze. Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation. Baden-Baden: Nomos, 113-123.
-
Evidenzbasierte Kommunikationskampagnen: Organisationsstrukturen und Prozesse. In: Stehr, Paula; Heinemeier, Dorothee; Rossmann, Constanze. Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation. Baden-Baden: Nomos, 87-98.
-
Digital Traces in Context. International Journal of Communication, 12:439-449.