Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Öffentlichkeit & Gesellschaft

Silke Fürst

Silke Fürst, Dr.

  • Oberassistentin / Senior Research and Teaching Associate
Tel.
+41 44 635 20 74
Raumbezeichnung
AND 2.92

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftskommunikation und Kommunikation von Hochschuleinrichtungen
  • Journalismus
  • Diskurse über das Medienpublikum
  • Kommunikationstheorie
  • Medienethik
  • Mediengeschichte und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
  • Mediatisierung und Datafizierung
  • Offene Wissenschaft und öffentliche Wissenschaft

Curriculum vitae

seit 2023: Oberassistentin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung IKMZ / Universität Zürich

2022-2023: Postdoktorierende am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung IKMZ / Universität Zürich. Forschungsprojekt: “Communication of Higher Education Institutions in Switzerland” funded by SNF

2021: Doktorat der Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc.) in Kommunikationswissenschaften, Universität Freiburg. Titel der Dissertation: "Das Publikum ist die Botschaft: Wie Medienöffentlichkeiten in der öffentlichen Kommunikation konstruiert werden". Betreuerinnen und Betreuer: Prof. Dr. Philomen Schönhagen und Prof. Dr. Otfried Jarren

2019-2021:Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung IKMZ / Universität Zürich. Forschungsprojekt: “Communication of Higher Education Institutions in Switzerland” gefördert vom SNF

2013-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DCM - Departement für Kommunikations- und Medienforschung, Universität Freiburg. Forschungsprojekt: “Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit in journalistischen Organisationen”, gefördert vom BMBF

2012-2019: Assistentin in Forschung und Lehre am DCM - Departement für Kommunikations- und Medienforschung, Universität Freiburg

2009-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfK - Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster. Forschungsprojekt: “Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen”, gefördert vom BMBF

2006-2009: Studentische Hilfskraft bei der Comdat Medienforschung GmbH, Münster, unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Merten

2002-2008: Studium der Kommunikationswissenschaft, Zeitgeschichte und Deutschen Philologie an der Universität Münster

Aktivitäten

Auszeichnungen

  • Theory Award of the German Communication Association (DGPuK).  
    Awarded article: Fürst, S. (2021). Neue Öffentlichkeitsdynamiken: Zu selbstverstärkenden, plattformübergreifenden Effekten von ‚Popularität‘. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_19 

  • Best Presentation Award of the Ulrich Saxer-Stiftung: Fürst, S. (2023). «Fake it until you make it» – Was Generalanzeiger des 19. Jahrhunderts uns über den Wettbewerb um Aufmerksamkeit verraten. SGKM-Jahrestagung, Luzern.

  • Vigener Award 2022 of the University of Fribourg, Switzerland, for outstanding dissertations
  • Dissertation Award “Media - Culture - Communication” of the DGPuK division “Sociology of Media and Communication”
  • Dissertation Prize of the Swiss Association of Communication and Media Research (SGKM) (for more information, see Aviso 2019, 68, p. 21)
  • EJO Award for the best transfer of knowledge from media and journalism research: Fürst, S. (2015). Die Klickzahlen-Falle. Warum Klickzahlen den Journalismus verändern – und die Nutzer unverstanden bleiben. European Journalism Observatory. Link

Lehrerfahrung

an der Universität Fribourg, Universität Zürich, Universität Münster und Zeppelin Universität:

  • “Popularitätsmetriken und -rankings: Strategische Kommunikation von Nutzungsdaten im Wettbewerb um Aufmerksamkeit” (Bachelor research seminar, IKMZ, University of Zurich) 
  • "Digital Transformation of Journalism” (Master seminar, IKMZ, University of Zurich)
  • "Hochschul- und Wissenschaftskommunikation im Wandel: Strategien, Strukturen und Herausforderungen” (Master seminar, IKMZ, University of Zurich)
  • "(Digitale) Transformationen des Journalismus” (Bachelor lecture, DCM, University of Fribourg)
  • Klassiker revisited: Mythen, Pionierstudien, Schlüsselwerke” (Master lecture, DCM, University of Fribourg, together with Philomen Schönhagen)
  • “Qualitative & quantitative Inhaltsanalyse & Beobachtung” (Bachelor methods seminar, Zeppelin University)
  • “Klassiker der Kommunikationswissenschaft” (Master lecture, DCM, University of Fribourg, together with Philomen Schönhagen)
  • “Keine Einbahnstrasse – Dialoge via Massenmedien” (Master seminar, DCM, University of Fribourg, together with Philomen Schönhagen)
  • “Von Massen und Millionen – zur Konstruktion des Publikums in den Medien” (Bachelor seminar, DCM, University of Fribourg, together with Philomen Schönhagen)
  • “Qualitative Interviews: Internet im Alltag älterer Menschen” (Bachelor research seminar, DCM, University of Fribourg, together with Philomen Schönhagen)
  • “Organisationen und Öffentlichkeit” (Bachelor seminar, IfK, University of Münster, together with Andres Friedrichsmeier)

Publikationen

Artikel in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

  • Volk, S. C., Vogler, D., Fürst, S., Schäfer, M. S., & Sörensen, I. (2023). Role Conceptions of University Communicators: A Segmentation Analysis of Communication Practitioners in Higher Education Institutions. Public Relations Review, 49(4), 1–10. Link 

  • Fürst, S., Schäfer, M. S., Vogler, D., & Sörensen, I. (2023). Beyond the News Media Logic? Analyzing the Social Media Orientation of University Leadership. Swiss Journal of Sociology, 49(3). Preprint  

  • Sörensen, I., Fürst, S., Vogler, D., & Schäfer, M. S. (2023). Higher Education Institutions on Facebook, Instagram, and Twitter: Comparing Swiss Universities’ Social Media Communication. Media and Communication, 11(1), 264–277. Link

  • Fürst, S. (2022). Etablierung von Zeitungen als „one-day bestsellers“: Nutzungszahlen und Publikumskonstruktionen auf den Titelseiten deutscher Generalanzeiger (1888–1902). Medien & Zeit, 37(4), 26–44. Link

  • Fürst, S., Volk, S. C., Schäfer, M. S., Vogler, D., & Sörensen, I. (2022). Assessing Changes in the Public Communication of Higher Education Institutions: A Survey of Leaders of Swiss Universities and Colleges. Studies in Communication Sciences (SComS), 22(3), 515–534. Link
  • Fürst, S., Volk, S. C., Schäfer, M. S., Vogler, D., & Sörensen, I. (2022). Organizational and Societal Goals in Tension? A Survey of Communication Practitioners at Swiss Higher Education Institutions. Journal of Science Communication, 21(7), A06. Link
  • Baumgartner, A., Fürst, S., & Schönhagen, P. (2021). Conceptualizing the Dialogical Structure of Mass Communication: A Comparison of the Dialogical Networks and Mediated Social Communication Approaches. Discourse, Context & Media 44, 1–9. Link
  • Fürst, S. (2021). Verstrickt in der Rhetorik der Technologie-, Daten- und Medienunternehmen? Zu Problematiken im Umgang mit nicht-wissenschaftlichen Nutzungsdaten. Studies in Communication and Media (SCM) 10(2), 175–221. [including an extended English abstract, pp. 210–221: Caught up in the rhetoric of technology, data, and media companies? Problematic practices in dealing with nonscientific usage data] Link
  • Fürst, S., Vogler, D., Schäfer, M. S., & Sörensen, I. (2021). Media Representations of Academia: Mapping and Typologizing News Coverage of All Swiss Higher Education Institutions. International Journal of Communication 15, 3600–3620. Link
  • Fürst, S., & Oehmer, F. (2021). Attention for Attention Hotspots: Exploring the Newsworthiness of Public Response in the Metric Society. Journalism Studies 22(6), 799–819. Link
  • Fürst, S. (2020). In the Service of Good Journalism and Audience Interests? How Audience Metrics Affect News Quality. Media and Communication 8(3), 270–280. Link
  • Fürst, S., Vogler, D., Sörensen, I., Schäfer, M. S., & Eisenegger, M. (2020). Wirklich irrelevant? Sichtbarkeit und thematische Einordnung der Medien- und Kommunikationswissenschaft in Schweizer Medien. Publizistik 65(4), 545–566. Link
  • Fürst, S. (2020). “The Whole World Watching”? How News Media Create the Myth of an Audience of Billions and Foster Imagined Communities. International Journal of Communication 14, 1524–1541. Link
  • Fürst, S. (2018). “Die Volksseele kocht!” Eine inhaltsanalytische Untersuchung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz im ‚Fall Carlos‘. Medien Journal 42(4), 55–74. Link
  • Fürst, S. (2018). “The biggest television event in history” – Wie Medienereignisse durch die journalistische Berichterstattung geprägt werden. Medien & Zeit 33(3), 3–15. Link
  • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2018). Lückenhafte Selbstregulierung der Schweizer Medien – Medienethische Herausforderungen im Zuge der Ökonomisierung (Extended Paper). Studies in Communication and Media (SCM) 7(3), 271–337. Link
  • Fürst, S. (2017). Die Etablierung des Internets als Self-Fulfilling Prophecy? Zur Rolle der öffentlichen Kommunikation bei der Diffusion neuer Medien. Medien & Zeit 32(2), 43–55. Link
  • Fürst, S., Schönhagen, P., & Bosshart, S. (2015). Mass Communication Is More Than a One-Way Street: On the Persistent Function and Relevance of Journalism. Javnost – The Public 22(4), 328–344. Link
  • Marcinkowski, F., Kohring, M., Fürst, S., & Friedrichsmeier, A. (2014). Organizational Influence on Scientists’ Efforts to Go Public: An Empirical Investigation. Science Communication 36(1), 56–80. Link
  • Fürst, S. (2013). Öffentlichkeitsresonanz als Nachrichtenfaktor – Zum Wandel der Nachrichtenselektion. Medien Journal 37(2), 4–15. Link
  • Friedrichsmeier, A., & Fürst, S. (2012). Neue Governance als Wettbewerb um Sichtbarkeit. Zur veränderten Dynamik der Öffentlichkeits- und Medienorientierung von Hochschulen. Die Hochschule 21(2), 46–64. Link

Editorials

  • Strippel, C., Breuer, J., Fürst, S., Koenen, E., Prandner, D., & Schwarzenegger, C. (2023). Editorial: Data, Archives, and Tools: Introducing New Publication Formats on Infrastructures and Resources for Communication and Media Research. Publizistik, 68(3). Advance Online Publication. Link 

  • Fürst, S., von Pape, T., & Meißner, M. (2023). Editorial. Studies in Communication Sciences (SComS), 23(2), 139–142. Link 

  • Fürst, S., Vogler, D., Sörensen, I., & Schäfer, M. S. (2022). Communication of Higher Education Institutions: Historical Developments and Changes Over the Past Decade. Studies in Communication Sciences (SComS), 22(3), 459–469. Link
  • von Pape, T., Fürst, S., & Meißner, M. (2022). Editorial. Studies in Communication Sciences (SComS), 22(3), 411–413. Link
  • Salerno, S., Fürst, S., & Meißner, M. (2022). Editorial. Studies in Communication Sciences (SComS) 22(1), 3–4. Link
  • Fürst, S., & Salerno, S. (2021). Editorial. Studies in Communication Sciences (SComS) 21(1), 3–6. Link

Forschungsberichte / Positionspapiere

  • Ryffel, Q., Marschlich, S., Fürst, S., Thai, S. (2022). From Precarious Conditions to Permanent Positions? Problems, Responsible Actors, and Solutions for Strengthening the Academic Mid-Level Staff in Switzerland. Studies in Communication Sciences (SComS), 22(3), 575–582. Link
  • Fürst, S., Vogler, D., Schäfer, M. S., & Sörensen, I. (2021). Dataset and Appendix with an Overview of the News Media Sample. Media Representations of Academia: Mapping and Typologizing News Coverage of All Swiss Higher Education Institutions. OSF. Link
  • Sörensen, I., Vogler, D., Fürst, S., & Schäfer, M. S. (2021). Preregistration. Research Questions, Hypotheses, and Codebook. Swiss Higher Education Institutions on Facebook, Instagram, and Twitter. Link
  • Sörensen, I., Fürst, S., Schäfer, M. S., & Vogler, D. (2021). Status Quo and Dynamics of Public Communication Efforts of all Swiss Higher Education Institutions. VSH-Bulletin 47(3–4), 8–15. Link
  • Fürst, S., Humprecht, E., Kessler, S. H., Schweizer, C., & Schwaiger, L. (2021). Codebuch zur Studie «Darstellung von Frauen in der Berichterstattung Schweizer Medien». Retrieved from https://doi.org/10.5281/zenodo.4956465
  • Fürst, S., Kessler, S. H., Schweizer, C., & Humprecht, E. (2021): Wissenschaftliche Daten für mehr (mediale) Gleichberechtigung. Reatch Blog. Link
  • Tratschin, L., Wassmer, C., Baschung, L., Böckelmann, C., Bonhage, B., Büchel, K., . . . Zellweger, F. (2020). Producing and sharing knowledge on the Swiss higher education and science system: Position paper REHES. https://doi.org/10.21256/zhaw-20434
  • Puppis, M., Schönhagen, P., Fürst, S., Hofstetter, B., & Meissner, M. (2014). Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit in journalistischen Organisationen. Beiträge und Studien Medienforschung 2014. Bundesamt für Kommunikation (BAKOM). Link

Artikel in Sammelbänden

  • Fürst, S. (2023). Blockbuster, Quotenhits, Shitstorms und virale Botschaften: Sichtbarmachung von Medienpublika durch Metaphern. In F. Muhle, T. Sutter, & J. Wehner (Eds.), Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel (pp. 193–219). Wiesbaden: Springer VS. Link 
  • Fürst, S., Volk, S. C., Schäfer, M. S., Vogler, D., & Sörensen, I. (2023). Zwischen Ethik des Gemeinwohls und strategischer Profilierung: Rollenselbstverständnisse und Qualitätskriterien in der Hochschulkommunikation. In C. Paganini, M. Prinzing, & J. Serong (Eds.), Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (pp. 203–215). Baden-Baden: Nomos. Link
  • Schwaiger, L., Vogler, D., Fürst, S., Kessler, S. H., Humprecht, E., Schweizer, C., & Rivière, M. (2021). Darstellung von Frauen in der Berichterstattung Schweizer Medien. In fög (Ed.), Jahrbuch Qualität der Medien 2021 (pp. 51–62). Basel: Schwabe. Link
  • Fürst, S. (2021). Neue Öffentlichkeitsdynamiken: Zu selbstverstärkenden, plattformübergreifenden Effekten von ‚Popularität‘. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 339–359). Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2020). The “Mediated Social Communication” Approach: An Early Discursive Mass Communication Model. In M. Bergman, K. Kirtiklis & J. Siebers (Eds.), Models of Communication: Theoretical and Philosophical Approaches (pp. 113–132). New York: Routledge. Link
  • Fürst, S., & Oehmer, F. (2018). “Twitter-Armies”, “Earned Media” und “Big Crowds” im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz. In M. Oswald & M. Johann (Eds.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel (pp. 35–61). Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Fürst, S. (2018). Popularität statt Relevanz? Die journalistische Orientierung an Online-Nutzungsdaten. In T. Mämecke, J.-H. Passoth & J. Wehner (Eds.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (pp. 171-204). Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Fürst, S. (2018). Die Klickzahlen-Falle. In C. Kappes, J. Krone & L. Novy (Eds.), Medienwandel kompakt 2014–2016. Netzveröffentlichungen zu Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus (pp. 223–226). Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Fürst, S., Meißner, M., Hofstetter, B., Puppis, M., & Schönhagen, P. (2017). Gefährdete Autonomie? Kontinuität und Wandel der journalistischen Berichterstattungsfreiheit und redaktioneller Arbeitsbedingungen in der Schweiz. In I. Stapf, M. Prinzing & A. Filipović (Eds.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive (pp. 219–236). Baden-Baden: Nomos. Link
  • Fürst, S., Jecker, C., & Schönhagen, P. (2016). Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Eds.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (pp. 209–225). Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Fürst, S. (2014). Die Empfänger als Aufmacher – ‚SPIEGEL‘-Bilder des Medienpublikums. In F. Duerr & E. Seidl (Eds.), Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften (pp. 206–217). Tübingen: Museum der Universität Tübingen MUT. Link
  • Fürst, S. (2014). “The audience is the message”. Die journalistische Berichterstattung über Publikumsresonanz. In W. Loosen & M. Dohle (Eds.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (pp. 131–149). Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Fürst, S. (2014). Werbeperspektiven in der Krise der Printmedien – Zur Inszenierung von Verbreitung und Wirkungsmacht der Presse. In H. Schramm & J. Knoll (Eds.), Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (pp. 276–294). Köln: Herbert von Halem Verlag. Link
  • Fürst, S. (2013). The audience is the message – Werbendes und umworbenes Publikum. In U. Röttger, V. Gehrau & J. Preusse (Eds.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (pp. 273–299). Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Friedrichsmeier, A., & Fürst, S. (2013). Welche Theorie der Organisation für welche PR-Forschung? Ein Vergleich der situativen, neo-institutionalistischen und systemtheoretischen Perspektive. In U. Röttger, V. Gehrau & J. Preusse (Eds.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (pp. 59–101). Wiesbaden: Springer VS. Link
  • Marcinkowski, F., Kohring, M., Friedrichsmeier, A. & Fürst, S. (2013). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Eds.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (pp. 257–288). Bielefeld: Transcript. Link

Buchbesprechungen & Konferenzberichte

  • Fürst, S. (2021). Claudia Mast et al.: “Den Mächtigen auf die Finger schauen”. Zur Zukunft gedruckter Tageszeitungen in der Region.“ Journalistik 4(2), 184–188. Link Text in English: Link
  • Fürst, S. (2021). “Public communication science in times of the Covid-19 crisis”: DACH 21 preconference. Studies in Communication Sciences (SComS) 21(1), 189–195. Link
  • Fürst, S. (2020). Silvio Waisbord. “The communication manifesto”. Studies in Communication Sciences, 20(1), 115–118. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2020.01.010
  • Fürst, S. (2017). Brooke Gladstone, Josh Neufeld: Der Beeinflussungsapparat. rezensionen:kommunikation:medien (rkm). Link
  • Fürst, S. (2016). Melanie Leidecker: “Das ist die Topgeschichte des Tages!”. rezensionen:kommunikation:medien (rkm). Link
  • Fürst, S. (2013). Demokratie nach den Regeln der Datenbarone. Ramón Reichert: “Die Macht der Vielen”. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link

Medienartikel

  • Fürst, S., & Schwaiger, L. (2023). Gender Gap in Schweizer Medien. Gender gap dans les médias suisses. FemInfo. Das feministische Magazin mit wissenschaftlichem Blick, 2023(64), 4–11. Link 
  • Fürst, S., & Grubenmann, S. (2019). Automatisierung im Journalismus: Evolution statt Revolution. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link Also published in European Journalism Observatory (EJO).
  • Fürst, S. (2019). Die Nicht-Themen zum Thema machen. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link Also published in European Journalism Observatory (EJO).
  • Meißner, M., & Fürst, S. (2016). Gibt es ein Recht auf kritische Berichterstattung? Gesamtarbeitsvertrag stärkt journalistische Freiheit. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & MarketingLink
  • Fürst, S., & Meißner, M. (2016). Regelwerk mit Lücken an den entscheidenden Stellen. Pressekodex: Kein Hebel gegen Werbeeinfluss. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link Also published in European Journalism Observatory (EJO).
  • Fürst, S. (2015). Wider das Misstrauen und die Prangerkultur. “Zukunft des Journalismus”: Tagung in München. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link Also published in European Journalism Observatory (EJO).
  • Fürst, S. (2015). Auswege aus der Klickfalle. Serie: So hat das Internet den Journalismus verändert (V). Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link
  • Puppis, M., & Fürst, S. (2015). Ausbildung, Medienkritik und Finanzierung stärken. Medienforschung zeigt mögliche Wege aus der Krise. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link Also published in European Journalism Observatory (EJO).
  • Fürst, S. (2015). Journalistische Unabhängigkeit in Gefahr. Studie: Arbeitsbedingungen in Schweizer Redaktionen. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link Also published in European Journalism Observatory (EJO).
  • Fürst, S., & Schönhagen, P., Bosshart, S. (2014). Journalismus & Demokratie: Eine unzertrennbare Allianz? (Interview von Filip Dingerkus) European Journalism Observatory (EJO). Link
  • Fürst, S., & Fiechtner, S. (2014). “Wie Wissenschaftler herausfanden…”. Tagung “Wissenschaftskommunikation im Wandel”. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link Also published in European Journalism Observatory (EJO).
  • Fürst, S. (2014). Gleichgewicht droht zu kippen. Wissenschaftskommunikation: PR vs. Journalismus. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link
  • Fürst, S. (2013). Mit Erfolg aus der Krise – das Werben mit dem Publikum. European Journalism Observatory (EJO). Link
  • Schönhagen, P., & Fürst, S. (2013). “Kulturrevolution” dank Internet? Universitas. Das Magazin der Universität Freiburg / Université de Fribourg, Octobre 2013, pp. 37–38. Link
  • Fürst, S. (2013). Die Masse als Massstab. Aufmerksamkeit schafft Aufmerksamkeit. Medienwoche. Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Link

Interviews

  • Atasoy. S., & Kerrison, K. (2023, 24. August). «Republik» stellt Journalisten frei – WOZ leitet Untersuchung ein. Vorwürfe sexueller Belästigung. SRF 4, Medientalk. Link 

  • Makowski, E. (2023, 24. März). Verlustanzeige. Das Verschwinden des Medienjournalismus. epd medien (12), 3–6.

  • Kofahl, S. (2022). Silke Fürst im Gespräch #NME22. Netzwerk Medienethik. https://vimeo.com/673271860 
  • Atasoy. S. (2022, 26. November). Braucht es noch Medienjournalismus? SRF 4, Medientalk. Link
  • Eisenach, C. (2021, 4. März). Forschende tweeten fleissig. Wissenschaftskommunikation. Horizonte. Das Schweizer Forschungsmagazin. Link
  • Stämpfli, R. (2021). Silke Fürst: Daten, Science, Coding Medien & Frauen. TA-Swiss-Futurepodcast. Link
  • Atasoy. S. (2021). Frauen in Medien deutlich unterrepräsentiert. SRF 4, Medientalk, 24.07.2021. Link
  • Häusermann, T. (2021). «Es geht nicht nur darum, einfach mehr über Frauen zu schreiben». Medienwoche, 09.07.2021. Link
  • Kornfeld, Henning (2020). Zahltag in den Redaktionen. Journalist 70(10), 42–45.
  • Rosenbaum, H. (2015). Studie Arbeitsbedingungen. Der Trend ist problematisch. Schweizer Journalist 2–3, 58–59. Link
  • Burgwinkel, Ulrike (2011): Dein Publikum – das unbekannte Wesen. Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 30.06.2011. Link

Präsentationen

Vorträge auf Einladung

  • Fürst, S., Hothorn, T., Malits, A., & Stark, E. (2023). «Die Zukunft der Open-Access-Transformation finanzieren – aber wie?». Paneldiskussion im Rahmen der internationalen Open-Access-Week. Universität Zürich. Zürich. 

  • Fürst, S., & Bachmann, P. (2023). Bye bye Elsevier! Der Weg zu Platinum Open Access am Beispiel der Zeitschrift SComS. Vortrag im Rahmen von «Lunch & Learn Open Science» der Universitätsbibliothek Zürich. Link 

  • Fürst, S. (2023). The audience is the message oder: Von der mangelnden Kontrolle öffentlicher Nutzungsdaten. Wissenschaft zu Gast beim BAKOM. Biel.

  • Fürst, S. (2022). New Dynamics of Public Attention in the Hybrid Media System. Gastvortrag im Ringseminar “Major Developments and Challenges of Digital Societies” von Prof. Dr. Florian Muhle. Friedrichshafen.
  • Fürst, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundsätze, Abgrenzungen und Weiterentwicklungen. Vortrag auf den kommunikations- und medienwissenschaftlichen Tagen (KMWT) von DGPuK, SGKM und ÖGK. Salzburg.
  • Fürst, S. (2022). Wissenschaftskommunikation und Social Media. Online-Sprechstunde an der Berner Fachhochschule.
  • Sörensen, I., Fürst, S., Vogler, D. & Schäfer, M. S. (2021). Ergebnisse einer Umfrage über die Auswirkungen von COVID-19 auf die Hochschulkommunikation in der Schweiz. Swiss Universities Communication Officers Conference (SUPRIO), Workshop zu “Hochschulkommunikation: Was bleibt nach COVID?”.
  • Ako, A., Fürst, S., Widla, N. (2021). Der Fall Brian / «Carlos». #BigDreams Podiumsdiskussion. Theater Neumarkt. Zürich. (Link zu Pressebericht)
  • Fürst, S. (2020). Wissenschaftskommunikation. Online-Sprechstunde an der Berner Fachhochschule.
  • Fürst, S. (2019). Die Diffusion des Internets als self-fulfilling prophecy: Zur Rolle öffentlicher Diskurse bei der Etablierung neuer Medien. Tagung “Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder” der DGPuK-Fachgruppen Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Bremen.
  • Fürst, S., Puppis, M., Schönhagen, P., Meißner, M., & Hofstetter, B. (2014). Redaktionen unter Druck – Krise der Medienfinanzierung. Erste Ergebnisse einer Befragung Schweizer JournalistInnen. 3. Journalismustagung – Die Schweiz und die Pressefreiheit. Lausanne.
  • Fürst, S. (2014). Die kommunikative Konstruktion des Medienpublikums. Forschungskolloquium Soziologische Theorie von Prof. Dr. André Kieserling. Bielefeld.
  • Fürst, S. (2013). “The audience is the message” – Berechnende Kommunikation über das Medienpublikum. Impulsvortrag im Interdisziplinären Oberseminar und Kolloquium von Prof. Dr. Reinhard Kunz (Medienmanagement/Universität Bayreuth). Bayreuth.

Organisation und Moderation von Konferenzpanels

  • Koenen, E., Strippel, C., Breuer, J., Fürst, S., Prandner, D., & Schwarzenegger, C. (2023). „Meet the Editors: Daten, Archive und Tools: Infrastrukturen und Ressourcen für die Kommunikations- und Medienforschung“. DGPuK-Jahrestagung «Automatisierung von Kommunikation und automatisierte Medien: Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft». Bremen.

  • Marschlich, S., Fürst, S., Ryffel, Q. Y. Quirin, & Thai, S. M. (2022). Mittelbau: Schaffung entfristeter Stellen in der Wissenschaft. SGKM-Jahrestagung “The Visual and Audiovisual Turn in the Age of Screen Media”. Zürich.
  • Fürst, S., & Grubenmann, S. (2020). News Literacy: Aktuelle Perspektiven aus der Journalismusforschung. SGKM-Jahrestagung “Media Literacy”. Winterthur.
  • Schweizer, C., & Fürst, S. (2020). Der Kampf für die Frauen* in Medien und Öffentlichkeit: Erkenntnisse der Forschung und des medienpolitischen Aktivismus. SGKM-Jahrestagung “Media Literacy”. Winterthur.
  • Panel “Automatisierter Journalismus in der Schweiz – Ein Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft & Praxis” (together with S. Grubenmann). SGKM-Jahrestagung 2019 “Digital Transformation of Media and Communication. Exploring Opportunities and Risk as well as the State‐of‐the‐Art in Digital Transformation of Media and Communication”. St. Gallen.
  • Panel “Journalism across Borders and Language Regions” (together with S. Grubenmann). SGKM-Jahrestagung 2018 “Next-Door Giants: Exploring Media, Languages, Cultures and Borders in Switzerland and Europe”. Lugano.
  • Panel “Innovationen im Journalismus” (together with S. Bosshart). SGKM-Jahrestagung 2017 “Innovationen als Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft- und praxis”. Chur.
  • Panel “Journalismus im Wandel” (together with S. Bosshart). SGKM-Jahrestagung 2016 “Medien und sozialer Wandel”. Fribourg.

Konferenz-Präsentationen

  • Fürst, S., Udris, L., Eisenegger, M. (2023). Impulsgeber in der Medienkrise? Konstruktiver Journalismus als Mittel zur Stärkung demokratierelevanter Medienstrukturen. Mediensymposium «Medienstrukturen revisited. Recht – Markt – Akteure – Gesellschaft». Zürich. 

  • Volk, S. C., Sörensen, I., Fürst, S. Vogler, D., & Schäfer, M. S. (2023). Evaluation practices in university communication: A qualitative study of communicators and university leaders. EUPRERA Congress «Responsible Communication – or Communicating Responsibility?». Prag. 

  • Fürst, S., Vogler, D., Schäfer, M. S., Sörensen, I., & Volk, S. (2023). Wachsender Einfluss der Hochschulkommunikation auf den Wissenschaftsjournalismus? Eine Längsschnittanalyse der Berichterstattung über Schweizer Universitäten. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen «Wissenschaftskommunikation» und «Journalistik/Journalismusforschung»: Gesellschaftswissen schaffen. Chancen und Herausforderungen für Journalismus und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Passau. 

  • Volk, S. C., Vogler, D., Fürst, S., Schäfer, M. S., & Sörensen, I. (2023). Types of University Communicators in Switzerland: A Segmentation Analysis of Communication Practitioners in all Swiss Higher Education Institutions. PCST Venice Symposium «Science Communication Education and Training: Challenges and Strategies for Research and Academic Institutions». Venice. 

  • Volk, S. C., Vogler, D., Schäfer, M. S., & Fürst, S. (2023). Expansion of the Uni-verse: How Central and Decentral Communicators of a University Interact on Twitter. ICA Postconference «Authentic Voices in Science Communication». Toronto.

  • Fürst, S. (2023). „Fake it until you make it“ – Was Generalanzeiger des 19. Jahrhunderts uns über den Wettbewerb um Aufmerksamkeit verraten. DGPuK-Jahrestagung «Automatisierung von Kommunikation und automatisierte Medien: Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft». Bremen.
  • Fürst, S. (2023). „Fake it until you make it“ – Was Generalanzeiger des 19. Jahrhunderts uns über den Wettbewerb um Aufmerksamkeit verraten. SGKM-Jahrestagung «What Do We Pay Attention To? Digitale Innovationen im Wettbewerb um Aufmerksamkeit». Luzern.
  • Fürst, S., Schäfer, M. S., Vogler, D., & Sörensen (2023). Social Media Orientation of University Leadership: Results of a Swiss Survey. SGKM-Jahrestagung «What Do We Pay Attention To? Digitale Innovationen im Wettbewerb um Aufmerksamkeit». Luzern.
  • Baumgartner, A., Fürst, S., & Schönhagen, P. (2022). Conceptualizing the Dialogical Structure of Mass Communication: A Comparison of the Dialogical Networks and the Mediated Social Communication Approaches. 3rd International Conference on Sociolinguistics: Diversities, New Media and Language Management. Prag.
  • Fürst, S., Volk, S. C., Schäfer, M. S., Vogler, D., & Sörensen, I. (2022). How Has Public Communication of Higher Education Institutions Changed in the past Decade? A Survey of Leaders of Swiss Universities and Colleges. ECREA Conference “Rethink Impact”. Aarhus.
  • Volk, S., Vogler, D., Fürst, S., Schäfer, M. S., & Sörensen, I. (2022). Communication Practitioners in Higher Education Institutions: A Segmentation Analysis to Identify Types of Communicators in Switzerland. EUPRERA Congress “Public Relations in the Risk Society: Dealing with Uncertainty, Insecurity and Crisis”. Wien.
  • Sörensen, I., Vogler, D., Fürst, S., & Schäfer, M. S. (2022). Visual Content as Driver of User Engagement: A comparative Analysis of Facebook, Instagram, and Twitter Posts of All Higher Education Institutions in Switzerland. SGKM-Jahrestagung “The Visual and Audiovisual Turn in the Age of Screen Media”. Zürich.
  • Fürst, S., Volk, S., Schäfer, M. S., Vogler, D., & Sörensen (2022). Zwischen Ethik des Gemeinwohls und strategischer Profilierung: Individuelle Rollenselbstverständnisse und organisationale Qualitätskriterien in der Hochschulkommunikation. Tagung “Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft” der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerks Medienethik. München.
  • Fürst, S., Volk, S., Schäfer, M. S., Vogler, D., & Sörensen (2022). Between Knowledge Dissemination and Organizational Self-Promotion: A Survey of Communication Professionals at Swiss Higher Education Institutions. ICA Conference “One World, One Network”. Paris.
  • Sörensen, I., Vogler, D., Fürst, S., & Schäfer, M. S. (2022). User Engagement with Social Media Posts of All Higher Education Institutions in Switzerland: A Comparative Analysis of Facebook, Instagram, and Twitter. ICA Conference “One World, One Network”. Paris.
  • Sörensen, I., Vogler, D., Fürst, S., & Schäfer, M. S. (2021). User Engagement with Social Media Posts of Swiss Higher Education Institutions: A Comparative Analysis of Facebook, Instagram and Twitter. REHES III Workshop “Higher Education and Science in Transition? Theoretical Considerations and Empirical Results on the Macro, Meso and Micro Level”. Winterthur.
  • Fürst, S., Vogler, D., Sörensen, I., Schäfer, M. S., & Eisenegger, M. (2021). Truly Irrelevant? Visibility and Thematic Contextualisation of Media and Communication Science in Swiss News Coverage. ECREA Conference "Communication and Trust”. Braga.
  • Fürst, S., Vogler, D., Schäfer, M. S., & Sörensen, I. (2021). Media Representations of Academia: Mapping and Typologizing News Coverage of All Swiss Higher Education Institutions. Virtual ICA Conference “Engaging the Essential Work of Care: Communication, Connectedness, and Social Justice”.
  • Baumgartner, A., Fürst, S., & Schönhagen, P. (2021). Dialogical Structures of Mass Communication: Comparing the Approaches of Mediated Social Communication and Dialogical Networks. Virtual ICA Conference “Engaging the Essential Work of Care: Communication, Connectedness, and Social Justice”.
  • Fürst, S. (2021). ”Guter“ Journalismus für die digitale Gesellschaft? Wie sich Online-Nutzungsdaten auf die Medienqualität auswirken. Virtual Three-Country Conference on Communication Science (DACH 21) ”#Kommunikation #(R)Evolution: Zum Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft“.
  • Fürst, S. (2020). “Quick-hit studies” statt Begriffsarbeit: Zu Auswirkungen von Wissenschafts- und Medienwandel. Jahrestagung “Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Kontinuitäten” der DGPuK-Fachgruppen “Kommunikationsgeschichte” und “Wissenschaftskommunikation”. Münster.
  • Fürst, S. (2020). “We got stats”: Wie Twitter die US-Berichterstattung über die Präsidentschaftsdebatten 2016 beeinflusste. SGKM-Jahrestagung “Media Literacy”. Winterthur.
  • Fürst, S. (2020). “How social media is reacting to the debate”: Spreading myths of Twitter conversations and records. Conference “Rethinking Digital Myths: Mediation, Narratives and Mythopoiesis in the Digital Age”. Lugano.
  • Fürst, S. (2019). Gefangen in der Rhetorik der Technologie- und Medienunternehmen? Ein kritischer Beitrag zum Umgang mit Nutzungsdaten in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Tagung “Kritik (in) der Kommunikations- und Medienwissenschaft” der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation. Augsburg.
  • Fürst, S. (2019). Neue Öffentlichkeitsdynamiken: Selbstverstärkende Prozesse von ‚Popularität‘ im Zuge der Digitalisierung. Tagung “Die Gesellschaft im Spiegellabyrinth sozialer Medien. Kultur-, Sozial- und Computerwissenschaftliche Zugänge zur Onlinekommunikation”. Berlin.
  • Fürst, S. (2019). Neue Öffentlichkeitsdynamiken: Kritische Analyse komplexer, selbstverstärkender Prozesse von ‚Popularität‘. SGKM-Jahrestagung “Digital Transformation of Media and Communication. Exploring Opportunities and Risk as well as the State‐of‐the‐Art in Digital Transformation of Media and Communication”. St. Gallen.
  • Fürst, S., Prinzing, M., Eisenegger, M., & Kohler, S. (2019). Medien- und Kommunikationswissenschaft als “Öffentliche Wissenschaft”? Zur Verantwortung des Fachs gegenüber Gesellschaft und Öffentlichkeit. ÖGK Kommunikationswissenschaftliche Tage zu “Verantwortung”. Wien.
  • Fürst, S. (2018). Public Response as a News Factor: Changing News Values in the Course of Digitization and Audience Fragmentation. Third biennial conference of the Brussels Institute for Journalism Studies (BIJU) “What’s (the) News? Values, Viruses and Vectors of Newsworthiness”. Brussels.
  • Fürst, S. (2018). Anticipating the Audience of Early Radio, Television and the Internet: The Neglected Role of Public Discourses about New Media. ECREA Conference “Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation”. Lugano.
  • Fürst, S. (2018). Neue Öffentlichkeitsdynamiken: Zu selbstverstärkenden, plattformübergreifenden Effekten von ‚Popularität‘. Mediensymposium Luzern 2018 “Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit”. Luzern.
  • Fürst, S., & Oehmer, F. (2018). Twitter Armies, Earned Media and Big Crowds: Public Response as a News Factor in the US Election. ICA Conference “Voices”. Prague.
  • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2018). “Challenges in Media Ethics across Borders”: Ausgewählte Pressekodizes als Impulsgeber für die Schweizer Medienselbstregulierung. SGKM-Jahrestagung “Next-Door Giants: Exploring Media, Languages, Cultures and Borders in Switzerland and Europe”. Lugano.
  • Fürst, S. (2017). When Cinema, Radio, Television and the Internet Were New: Audience Representations as Transnational Patterns in the Diffusion of New Media. Transnational Journalism History Conference. Dublin.
  • Fürst, S. (2017). “Radio-Manie”, “Fernsehlawine” und “Internet-Hype”. Mediendiskurse über das Publikum als Triebkraft der Diffusion neuer Medien. SGKM-Jahrestagung “Innovationen als Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft- und praxis”. Chur.
  • Fürst, S. (2017). How Journalism Shapes Twitter Activities and Imagined Communities: A Case Study on #KiyiyaVuranInsanlik. Conference “Digital Opportunities and Challenges: Researching Journalism and Media”. Sheffield.
  • Fürst, S., Hofstetter, B., Meißner, M., Schönhagen, P., & Puppis, M. (2016). Crumbling Wall between Business and Editorial Departments? Corporate Interests and Journalistic Autonomy in Times of Crisis. ECREA Conference “Mediating (Dis)Continuities: Contesting Pasts, Presents and Futures”. Prague.
  • Fürst, S. (2016). Vom missachteten Leser zum ökonomisierten Visitor? Zum gewandelten Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum. SGKM-Jahrestagung “Medien und sozialer Wandel”. Fribourg.
  • Fürst, S., Meißner, M., Schönhagen, P., Hofstetter, B., & Puppis, M. (2016). Schweizer Pressekodex – quo vadis? Ökonomisierung des Journalismus und medienethische Konsequenzen. SGKM-Jahrestagung “Medien und sozialer Wandel”. Fribourg.
  • Schönhagen, P., & Fürst, S. (2015). The “Mediated Social Communication” Approach: An Early Discursive Mass Communication Model. ECREA Philosophy of Communication Workshop “Models of Communication. Theoretical and Philosophical Approaches”. Vilnius.
  • Fürst, S. (2015). “Deutschland schaltet ab”: Mit der self-fulfilling prophecy zurück in die utopische Vergangenheit. GfM-Jahrestagung “Utopien”. Bayreuth.
  • Hofstetter, B., Puppis, M., Fürst, S., Meißner, M., & Schönhagen, P. (2015). Journalistic Autonomy under Threat? The Influence of the Media Crisis and Corporate Interests on News Coverage. IAMCR Conference “Hegemony or Resistance? The Ambiguous Power of Communication”. Montreal.
  • Fürst, S. (2015). Die gesellschaftliche Moralisierung der Mediennutzung. DGPuK-Jahrestagung “Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit”. Darmstadt.
  • Meißner, M., Fürst, S., Schönhagen, P., Puppis, M., & Hofstetter, B. (2015). Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit im Schweizer Journalismus – Ein Vergleich der drei Sprachregionen Deutschschweiz, Romandie und Svizzera italiana. SGKM-Jahrestagung “Contexts and Consequences: Approaches and Results of Comparative Communication and Media Studies”. Bern.
  • Meißner, M., Fürst, S., Hofstetter, B., Puppis, M., & Schönhagen, P. (2015). Restrictions of Journalistic Freedom: The Influence of the Media Crisis and the Commercial Institutionalization of the Press on News Coverage. Conference “What is Journalism? Exploring the Past, Present and Future”. Portland.
  • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2015). Mediating Group-Based Interactivity: The Persistent Function and Relevance of Journalism. Conference “What is Journalism? Exploring the Past, Present and Future”. Portland.
  • Fürst, S., Meißner, M., Hofstetter, B., Puppis, M., & Schönhagen, P. (2015). Wandel und Kontinuität der journalistischen Berichterstattungsfreiheit und redaktioneller Arbeitsbedingungen. Tagung “Die Zukunft des Journalismus als Thema der Kommunikations- und Medienethik” der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik und des Netzwerks Medienethik. München.
  • Fürst, S., & Schönhagen, P. (2014). The Mediated Social Communication (MSC) Approach: Challenging Traditional Models of Mass Communication. ECREA Conference “Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations”. Lisbon.
  • Fürst, S., & Schönhagen, P., & Bosshart, S. (2014). Die Verknüpfung von Journalismus und Demokratie – eine historische und theoretische Engführung? SGKM-Jahrestagung “Abbruch – Umbruch – Aufbruch: Der Wandel der Schweizer Medienlandschaft im internationalen Kontext”. Zürich.
  • Fürst, S. (2014). Das vorgestellte Medienpublikum – Kritische Auseinandersetzung mit etablierten Evidenzstrategien. Tagung “Rhetorik der Evidenz. Epistemologische Modelle und rhetorische Praxis in Wissenschaft, Unterricht und Kultur”. Heidelberg.
  • Fürst, S., Kohring, M., & Marcinkowski, F. (2014). Die reflexive Medialisierung von Hochschulen. Ausmaß und Bedingungen des Strebens nach medialer Aufmerksamkeit. Tagung “Wissenschaftskommunikation im Wandel” der DGPuK-Ad-Hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation. Zürich.
  • Schönhagen, P., Fürst, S., & Bosshart, S. (2013). “Mediated Social Communication” (MSC): A Basic but Underutilized Approach to Journalism and Mass Communication. ICA Preconference “New Histories of Communication Study”. London.
  • Fürst, S. (2013). Öffentlichkeitsresonanz als Nachrichtenfaktor – Zu den Paradoxien der Aufmerksamkeitsökonomie. Kommunikationswissenschaftliche Tage “Changing Communications II” der ÖGK. Klagenfurt.
  • Fürst, S. (2013). Die Beobachtungsleistungen und Reflexionspotentiale der Kommunikationswissenschaft. Eine Systematik von Anwendungsbezügen am Beispiel der Erforschung der medialen Darstellung von Publikumsresonanz. SGKM-Jahrestagung “Transdisziplinarität in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – Return on Investment oder vergebliche Liebesmüh?”. Winterthur.
  • Fürst, S. (2013). “Und die ganze Welt schaut zu” – Die journalistische Konstruktion von Medienereignissen. SGKM-Jahrestagung “Transdisziplinarität in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – Return on Investment oder vergebliche Liebesmüh?”. Winterthur.
  • Fürst, S. (2012). Print vs. Online – Zur Inszenierung von Verbreitungskraft und Wirkungsmacht klassischer Medien. Tagung “Innovation der Persuasion” der DGPuK-Gruppe Werbekommunikation. Würzburg.
  • Fürst, S. (2012). Der Zuschauer als Spekulationsobjekt – Berechnende Kommunikation über das Medienpublikum. GfM-Jahrestagung “Spekulation”. Frankfurt am Main.
  • Fürst, S. (2012). “The audience is the message” – Vergleichende Analyse der journalistischen Darstellung von medialer Resonanz. Tagung “Journalismus und (sein) Publikum” der DGPuK-Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung. Hamburg.
  • Fürst, S. (2011). Das publizierte Publikum der Medien. Eine empirische Studie zur intermedialen Referenz auf Kennzahlen der Mediennutzung. Dreiländerkongress der Soziologie “Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit”. Innsbruck.
  • Friedrichsmeier, A., Eberhard, S., & Fürst, S. (2011). Die Orientierung am öffentlichen Diskurs als Kopplung von Legitimations- und Leistungsstrukturen im Hochschulsystem – Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojekts Organisation und Öffentlichkeit. Dreiländerkongress der Soziologie “Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit”. Innsbruck.
  • Fürst, S. (2011). “Was Millionen zu Tränen rührt” – Formen, Funktionen und Wirkungen von Spiegelbildern des Medienpublikums. Tagung des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) “Desperately Seeking the Audience. Geschichte und Soziologie des unbekannten Publikums”. Bielefeld.
  • Friedrichsmeier, A., Eberhard, S. & Fürst, S. (2011). Neue Governance und der Wettbewerb um Sichtbarkeit. Ansätze und Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojekts Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung “Wettbewerb und Hochschulen”. Wittenberg.