Internationale Auszeichnungen für das IKMZ
Das Institut blickt auf ein sehr erfolgreiches Frühjahrsemester 2019 zurück. Einige Mitglieder haben namhafte fachliche Auszeichnungen erhalten. Aufgrund ihrer besonderen Verdienste für die internationale Kommunikationswissenschaft wurden Eszter Hargittai und Frank Esser zu «Fellows of the International Communication Association» ernannt. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung, die die ICA an Mitglieder vergeben kann. Zudem wurde Eszter Hargittai mit dem «William F. Ogburn Mid-Career Achievement Award» der American Sociological Association für ihre Arbeiten zu Informationstechnologie und Mediensoziologie ausgezeichnet. Auch Gabriele Siegert erhielt eine besondere Ehrung. Sie wurde von der «European Media Management Association» für ihre «outstanding contributions to the field» mit dem diesjährigen EMMA-Award ausgezeichnet. Wir gratulieren!
Bei der diesjährigen SGKM-Tagung in St. Gallen (April) waren 23 Mitglieder des IKMZ im Programm vertreten; bei der anschliessenden ICA-Konferenz in Washington (Mai) waren es sogar 34. Die hohe Vitalität und Visibilität der am IKMZ Forschenden – sowohl auf Schweizer wie auf internationaler Bühne – ist extrem erfreulich. An der ICA wurde Oberassistentin Minh Hao Nguyen zudem mit dem «Emerging Scholar Research Award» für ihre Forschung zu «Smart Phones and Social Media Fatigue» ausgezeichnet.
In Juni 2019 wurde das «Shanghai-Ranking of Academic Subjects» veröffentlicht. Wie schon 2018 wird das IKMZ auch 2019 auf dem 21. Platz der weltweit forschungsstärksten kommunikationswissenschaftlichen Institute geführt – dies ist angesichts der grossen internationalen Konkurrenz eine enorme Anerkennung. Innerhalb Europas liegen nur die Institute aus Amsterdam und Wien vor uns. Auch innerhalb der UZH stehen wir exzellent dar. Die Kommunikationswissenschaft gehört zu den fünf bestbewerteten Disziplinen der UZH im Shanghai-Ranking.
Hauptbewertungskriterium beim Shanghai-Ranking ist der internationale Publikationsoutput. Bekanntermassen ist die Aussagekraft einzelner Uni-Rankings umstritten und darf keineswegs überinterpretiert werden. Allerdings bestätigt das Shanghai-Ranking das sehr positive Bild, welches das anders konzipierte «QS World University Ranking» im Februar 2019 vom IKMZ zeichnete.
Weitere News
- World Internet Project – Switzerland 2019: Vermutete Internetüberwachung führt zu Selbstzensur
- Neue IKMZ Mitarbeitende im HS 2019
- IKMZ Mitarbeitende in neuer Funktion
- Prof. Bruno Takahashi am IKMZ
- Kommunikationswissenschaft zum Anfassen: Das IKMZ an der Scientifica 2019
- Gastprofessur im HS19
- Dominique Rinderknecht: Das Publizistikstudium war eine gute Vorbereitung mit Publicity umzugehen
- Tobias Füchslin neuer Koordinator und Researcher von Expertengruppe
- Neue Assistenzprofessur mit Tenure Track am IKMZ
- Das IKMZ auf der «Scientifica»
- Thomas Zerback neuer Assistenzprofessor für Politische Kommunikation
- Weltweit führende Institute für Kommunikationswissenschaft – sehr erfreuliche Nachrichten für das IKMZ
- Neue IKMZ-Mitarbeiterinnen im FS 2019
- Otfried Jarren: Ein Leben für den Journalismus
- Herzlich Willkommen Prof. Dr. Natascha Just
- Mike Schäfer leitet Akademie-AG zu Wissenschaftskommunikation