Ringvorlesung der Digital Society Initiative
Communicative Challenges in Digital Societies
Die Ringvorlesung der Digital Society Initiative beschäftigt sich im Herbstsemester 2018 mit den kommunikativen Herausforderungen in einer digitalen Gesellschaft. Sieben international anerkannte Expertinnen und Experten sind der Einladung des IKMZ gefolgt und werden ihre aktuellen Forschungsbefunde zur Diskussion stellen. Thematisiert wird unter anderem, welchen Einfluss neue Formen von Online-Propaganda und Fake News auf politische Debatten haben, wie sich Online-Plattformen juristisch regulieren lassen, mit welchen Strategien sich Medienunternehmen in den veränderten Marktbedingungen behaupten können, wie Kinder und Jugendliche einen positiven Umgang mit dem Internet erlernen und inwiefern Roboter helfen können, Personen mit Behinderung am sozialen Austausch teilnehmen zu lassen. Ein weiteres Themenfeld ist der Einfluss der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Forschung. Digitale Spuren der Internetnutzung und elektronische Geräte wie das Smartphone ermöglichen den Forschern neuartige Einblicke in das Kommunikations- und Beziehungsverhalten der Menschen. Gleichzeitig sind diese Datenquellen mit zahlreichen Problemen verbunden, welche von ethischen und juristischen Aspekten bis hin zur Frage reichen, wofür die digitalen Spuren überhaupt stehen.
Ein Teil der Vorträge findet im Rahmen des Wissenschaftsfestivals «100 Ways of Thinking» in der Kunsthalle Zürich statt. Eröffnet wird die Vortragsreihe von Prof. Dr. Thorsten Quandt (Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) zum Thema «Die manipulierte Gesellschaft: Propaganda, Populismus und Fake News im Netz». 18:15 – 19:45 Uhr, Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich.
Weitere News
- Medienwandel in der Schweiz 2018
- Populismus verstehen
- F3 Konferenz: Fighting Fake Facts (Universität Basel, 4. Februar 2019)
- Gabriele Siegert: Gestalterin auf höchster Ebene
- Ehrungen für O. Jarren
- O. Jarren: «Hochschulen im Medien- und Öffentlichkeitswandel: aktuelle Herausforderungen»
- Otfried Jarren 65 Jahre
- Neue IKMZ-Mitarbeitende im HS 2018
- Handbuch «Forschungsfeld Hochschulkommunikation» erschienen
- Senja Post wird Professorin in Göttingen
- Colin Porlezza wird Senior Lecturer an der University of London
- Kolumne des Gastprofessors Christoph Neuberger
- Otfried Jarren und Mike S. Schäfer in Akademie-AG gewählt
- Evaluation der nationalen Tabakpräventionskampagne „SmokeFree“ abgeschlossen
- Neue IKMZ-Mitarbeitende im Frühjahrsemester 2018
- Zwei DSI-Fellows am IKMZ
- Doppelerfolg für Dissertationsprojekt von Dominique Wirz
- Tag der Kommunikation und «Umtaufung» des Instituts
- Adrian Rauchfleisch wird Assistenzprofessor in Taiwan
- Liveschaltung www.ikmz.uzh.ch
- Gastkolumne James Painter & Lea Hellmueller
- Gastprofessur und Vertretungsprofessur im FS 2018
- Prof. Dr. Mark Eisenegger: Herzlich willkommen am IKMZ
- Ulrike Klinger wird Professorin an der FU Berlin
- Otfried Jarren erhält den Schader-Preis 2018
- Master of Arts in Fachdidaktik Medien und Informatik