Navigation auf uzh.ch
Taylor Brydges
Am 1. September 2018 ist Dr. Taylor Brydges als Postdoktorandin zum IKMZ gestossen und arbeitet in der Abteilung Internetnutzung und Gesellschaft. 2017 hat sie ihr Doktorat in Anthropogeographie an der Uppsala Universität in Schweden abgeschlossen. Sie hat einen Master in Humangeographie von der Universität Toronto und einen Bachelor mit Auszeichnung in Urban Studies (urbanen Lebensstilen) ebenfalls von der Universität Toronto. Ihre Dissertation untersucht die Strategien, die Präsenz und die Arbeiten von unabhängigen Mode Designern in der kanadischen Modewelt. Der Fokus wird dabei auf die verschiedenen Social Media Kanäle gelegt, die für den Aufbau, die Kommunikation und Verbreitung der Marken und der damit verbundenen Identität genutzt werden, aber auch wie digitale Technologien die angewandten Muster und das Arbeitsumfeld formen. Nach ihrer Promotion war sie als Postdoktorandin am Geographischen Institut an der Universität Bern und im Departement für Humangeographie an der Universität Stockholm tätig. Sie wird weiterhin für die Universität Stockholm arbeiten, wo sie den International Mobility Award vom Schwedischen Forschungsrat (Vetenskapsrådet) erhalten hat. Am IKMZ wird sie die aktive Online-Beteiligung und die digitale Unternehmerkultur im kreativen Industriezweig mit einem Fokus auf Lifestyle Blogger erforschen.
Wir heissen Taylor Brydges herzlich willkommen am IKMZ!
-----
Taylor Brydges joined IKMZ on September 1, 2018 as a postdoctoral scholar working in the Internet Use and Society division. In 2017, she completed her Doctorate in Human Geography at Uppsala University in Sweden. She also holds a Master of Arts in Geography from the University of Toronto and an Honours Bachelor of Arts in Urban Studies from the University of Toronto. Her dissertation examined the strategies, spaces and working lives of independent fashion designers in the Canadian fashion system. A key aspect of this work looked at the ways in which these individuals utilized social media in the construction and communication of their brand identity, and how digital technologies shaped their patterns and spaces of work. Following her PhD, she held postdoctoctoral positions at the Institute of Geography at the University of Bern and the Department of Human Geography at Stockholm University. She continues to be affiliated with Stockholm University, where she was awarded an International Mobility Postdoc from the Swedish Research Council (Vetenskapsrådet). At IKMZ, she will be engaged in research on active online participation and digital entrepreneurship in the creative industries with a focus on lifestyle bloggers.
We are pleased to welcome Taylor Brydges at IKMZ!
Sarah Geber
Seit dem 1. September 2018 verstärkt Dr. Sarah Geber als Oberassistentin das Team um Prof. Dr. Thomas Friemel in der Abteilung „Mediennutzung & Medienwirkung“. Sarah Geber studierte von 2005 bis 2011 Medienmanagement (B.A., M.A.) am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Deutschland). Anschliessend war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung, Lehre und Verwaltung tätig und wirkte an verschiedenen Projekten der Bundesanstalt für Strassenwesen zur Risikokommunikation für junge Fahrerinnen und Fahrer mit. 2016 promovierte sie mit ihrer Dissertation zu Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, der Gesundheitskommunikation und der politischen Kommunikation, wobei sich ihre Fragestellungen stets an der sozialen Dimension individuellen Verhaltens orientieren. Aktuell befasst sie sich mit sozial-normativen Einflüssen auf Mediennutzungs- und Risikoverhalten und empirischen Ansätzen, die es ermöglichen, diese soziale Dimension abzubilden, wie die soziale Netzwerk- und Mehrebenenanalyse.
Wir freuen uns auf gemeinsame spannende Forschungs- und Lehrprojekte und heissen Sarah Geber herzlich willkommen am IKMZ!
Niels Mede
Seit dem 15. Oktober 2018 ist Niels Mede als Assistent bei Professor Mike Schäfer tätig. Nach seinem Studium des Medienmanagements an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Deutschland) und der Universität Örebro (Schweden) schloss er 2018 seinen Master in Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Deutschland) ab. Neben seinem Studium beschäftigte er sich durch Anstellungen im Bereich Marktforschung und Medienentwicklung nicht nur mit verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden, sondern auch mit Medienvertrauen und -misstrauen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Seine Forschungsschwerpunkte am IKMZ umfassen Wissenschaftsmisstrauen, Glaubwürdigkeit von Wissenschaftskommunikation, Vertrauenswürdigkeit von Social-Media-Akteuren sowie Medienskepsis.
Wir freuen uns, Herrn Mede als Teil des Teams zu begrüssen!
-----
Niels Mede joined the IKMZ in midst of October, 2018 as a research assistant in the division of Professor Mike Schäfer. He recently finished his M.A. in communication studies at the University of Muenster (Germany) and is also holding a B.A. in media management from the Hanover University of Music, Drama and Media (Germany) and the Örebro University (Sweden). Besides his studies, he has gained practical working experience with companies in the field of market and media development research with a focus on social research methods and media (dis)trust across cultural settings. At the IKMZ, he is pursuing studies on distrust towards science, credibility of science communication, trustworthiness of social media actors and media skepticism.
The IKMZ is pleased to welcome Niels Mede as part of the team and his looking forward to working with him!
Elissa Redmiles
Elissa Redmiles is joining IKMZ as a visiting doctoral researcher working with Professor Eszter Hargittai. Elissa is a Ph.D. Candidate in Computer Science at the University of Maryland. She previously completed her Master's of Science and Bachelor's of Science in Computer Science from the University of Maryland. Her dissertation work focuses on understanding and improving security decision-making processes, with specific focus on improving security equity between low-resource (e.g., low-socioeconomic status, low literacy) and high resource users. Elissa's recent research involves developing behavioral economic models of security decision-making and evaluating and improving the quality of digital security advice. She is the recipient of a National Science Foundation Graduate Research Fellowship, a National Science Defense and Engineering Graduate Fellowship, and a Facebook Fellowship; she has also recently been awarded a John Karat Award for Outstanding Usable Security and Privacy research. At IKMZ, Elissa will be studying sex workers' security and privacy decision-making processes and perception of online risks in order to distill broader conclusions about the impact of risk in online security.
We are pleased to welcome Elissa Redmiles at IKMZ!
Michael Reiss
Seit dem 1. September 2018 ist Michael Reiss als Assistent/Doktorand am IKMZ in der Abteilung „Medienwandel und Innovation“ tätig. Zuvor hat er von 2011 bis 2015 an der Universität Heidelberg studiert und jeweils einen Bachelor in Economics und Soziologie erworben. Im Anschluss absolvierte er die Masterstudiengänge Socio-Ecological Economics and Policy in Wien sowie zuletzt Social Research Methods an der London School of Economics and Political Science. In seinen Masterarbeiten beschäftigte er sich mit gesellschaftlicher Transformation und sozialen Medien. Am IKMZ befasst sich Michael Reiss im Rahmen eines von Prof. Dr. Michael Latzer geleiteten SNF-Forschungsprojekts mit der Bedeutung von algorithmischen Selektionsanwendungen im Alltag.
Wir heissen Michael Reiss herzlich willkommen am IKMZ!
Henry Wild
Am 1. Juli 2018 ist Henry Wild als IT-Support Mitarbeiter zum IKMZ gestossen. Sein Tätigkeitsgebiet umfasst neben dem IT-Support, die Einrichtung, Pflege und Ausleihe der IT-Infrastruktur am Institut. Er hat im Juni 2011 den Abschluss als Dipl. IT Services Engineer HF erfolgreich abgeschlossen. Aktuell besucht Herr Wild die Ausbildung zum Dipl. Lehrer der Höheren Fachschule beim Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung. In seiner Freizeit treibt er gern Sport.
Wir heissen Herrn Wild herzlich willkommen!
Meg Jing Zeng
Meg Jing Zeng ist seit August 2018 als Oberassistentin Teil der IKMZ-Abteilung „Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation“ unter Leitung von Professor Mike Schäfer. Nach ihrem Master in Social Science of the Internet, den sie am Oxford Internet Institute (England) 2014 erwarb, schloss Meg 2017 ihren PhD am Digital Media Research Center an der Queensland University of Technology (Australien) ab. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit Gerüchten auf Twitter und Weibo in Krisenzeiten. Anschliessend arbeitete sie von 2017 an als Research Fellow am Hans-Bredow-Institut in Hamburg (Deutschland). In ihrer Forschung befasst sie sich mit Online-Gerüchten, Informationskontrolle und digitalem Aktivismus.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und begrüssen Meg herzlich als Teil des IKMZ-Teams!
-----
Meg Jing Zeng joined the IKMZ as a postdoctoral researcher in the division „Science, crisis and risk communication” led by Professor Dr. Mike Schäfer in August 2018. She completed her master's degree in Social Science of the Internet in 2014 at Oxford Internet Institute (United Kingdom). Meg also holds a PhD from the Digital Media Research Center at Queensland University of Technology (Australia). In her doctoral thesis, she analyzed rumors on Twitter and Weibo in times of crisis. After completing her PhD research in 2017, Meg worked as a Research Fellow the Hans-Bredow-Institute in Hamburg (Germany). Meg's research interests include online rumors, information control and digital activism.
We are looking forward to working with her as a new member of the IKMZ team!