Neues Projekt zur Rezeption von Wissenschaftskommunikation
Vertiefungsstudie zum «Wissenschaftsbarometer Schweiz»
Das Projekt wird geleitet von Carmen Koch (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften), Iris Hermann (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften), Julia Metag (Universität Fribourg), Mirko Saner (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) sowie von IPMZ-Professor Mike S. Schäfer. Es ist eine Vertiefungsstudie zum Projekt «Wissenschaftsbarometer Schweiz». Mit einer innovativen, in zwei Vorstudien erprobten Smartphone-Tagebuchmethode werden Detailinformationen zur konkreten, individuellen Nutzung von Wissenschaftskommunikation in Echtzeit erhoben: Wie und auf welchem Wege nehmen Personen wissenschaftliche Informationen wahr? Welche Rolle spielen dabei unterschiedliche Kanäle? Welche Themen interessieren und sprechen die Rezipienten darüber? Für die vier im Wissenschaftsbarometer identifizierten Rezipiententypen – den «Science-Philes», «kritisch Interessierten», «passiven Unterstützern» und «Distanzierten» – werden jeweils zehn Personen mit der Führung eines elektronischen Tagebuchs beauftragt. Die Probanden zeichnen fotodokumentarisch oder über Kommentare ihre Begegnungen mit Wissenschaft auf. Anschliessend werden die Tagebücher in Leitfadeninterviews mit den Probanden diskutiert und die Inhalte analysiert. Die Ergebnisse lassen es zu, der Praxis konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Wissenschaftskommunikation zur Verfügung zu stellen, wodurch sowohl Wissenschaftskommunikatoren als auch das Publikum profitieren.
Weitere News
- ECREA Political Communication Section Conference in Zürich
- Inaugural Lecture of Prof. Dr. Eszter Hargittai: Copy-Paste Privilege?
- World Internet Project – Switzerland 2017
- Best PhD Student Paper Award
- Ambizione Grant geht an Matthias Hofer
- Herzliche Gratulation zum Abschluss des Studiums
- Gastprofessur und Vertretungsprofessur im HS 17
- Neu am IPMZ
- Neu am IPMZ
- Prof. Frank Esser ist neuer Institutsdirektor / Frank Esser Takes Over as Head of Department
- Mike Schäfer in Agora-Kommission des SNF gewählt
- Forschen in Kalifornien
- Tobias Füchslin erhält „Candoc“-Stipendium der UZH
- Best Paper Award der SGKM an Edda Humprecht
- Neu am Institut: Mathias Bixler, Tobias Frey und Pablo Porten-Cheé
- Abteilungsprojekt gewinnt 2. Nachwuchspreis der DGPuK 2017
- IPMZ in weltweitem Ranking hervorragend platziert!
- Prof. Dr. Thomas Friemel: Herzlich willkommen am IPMZ
- Michael Latzer lehrt als Gastprofessor an der Université Paris II Panthéon-Assas
- Kolumne Prof. Dr. Elad Segev: My experience at IPMZ
- ICA 2017, zahlreiche Beiträge von IPMZ-Forschern und -Forscherinnen an der ICA in San Diego