Navigation auf uzh.ch
[English see below]
Prof. Dr. Frank Esser hat am 1. August 2017 die Institutsleitung von Prof. Dr. Werner Wirth übernommen. Er wird dieses Amt bis 2021 ausüben. In seiner neuen Rolle trägt Frank Esser die Verantwortung für die Konzeption und Gestaltung der Geschäftsabläufe am IPMZ sowie für die Führung des wissenschaftlichen, technischen und administrativen Personals. Ausserdem vertritt er das Institut und dessen Interessen gegenüber der Universität und der Öffentlichkeit. Zu seinen künftigen Aufgaben zählt er unter anderem die Koordination des Instituts-Reformpakets «Profil 18» sowie die kontinuierliche Anpassung an den digitalen Wandel in Medien, Wissenschaft, Gesellschaft und Berufsmarkt. «Wir haben uns für unsere Forschungsleistungen bereits einen exzellenten Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus erworben und auf diesem Weg wollen wir erfolgreich weitergehen.»
Frank Esser wechselte 2006 von der University of Missouri (USA) nach Zürich und ist seither Professor für «International Vergleichende Medienforschung». Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Politische Kommunikation, Nachrichten/Journalismus, Mediatisierung der Politik, Populismus sowie Internationale Mediensysteme.
Bei der symbolischen Schlüsselübergabe auf dem Sommerausflug des Instituts dankte er Werner Wirth für seinen bisherigen Einsatz. Esser sagte: «Werner hat mit seinem Bestreben, stets transparente, faire und nachvollziehbare Lösungen zu finden, die Rolle als Institutsleiter vorbildlich ausgeführt. Das hat mir sehr imponiert und dafür danke ich ihm auch im Namen des 70-köpfigen Teams.»
Werner Wirth hatte das Institut erfolgreich durch eine externe Evaluation geführt, die Besetzung mehrerer neuer Professuren vorbereitet und sich stark bei der Entwicklung neuer Studienprogramme und der Verbesserung der Lehre engagiert. Zudem hat er neue Schritte bei der Nachwuchsförderung und Lehrbelastungskoordination eingeleitet. Er dient dem Institut ein weiteres Jahr als Studienprogrammdirektor.
Frank Esser kann man am besten per Email erreichen. Er ist immer offen für Vorschläge und Anregungen zur weiteren Institutsentwicklung.
On 1. August 2017, Professor Frank Esser took over the helm of the Department of Communication and Media Research at the University of Zurich. Frank will serve as department chair for four years, until 2021. In his new role, Frank will be directing the department and will be responsible for all operational and business processes, and for managing the academic, technical and administrative staff.
Among the future tasks Frank has identified for himself are coordinating the department-wide reform initiative “Profile 18”, and the continuous adjustment of the department to the digital transformations of media, science, society and the professional market. He said: “We have earned an excellent reputation internationally for our research performance, and we intend to continue on this course moving forward.” The 2017 QS World University Ranking lists the department as the highest-rated communication program in German-speaking countries (Germany, Austria, Switzerland) and in the leading group of all European communication programs.
Frank moved in 2006 from the University of Missouri (USA) to the University of Zurich and since then has been professor for comparative international media research. His work focuses on the areas of political communication, news/journalism, mediatization of politics, populism and international media systems.
After the symbolic hand-over of the keys during the department’s annual summer retreat, Frank thanked Professor Werner Wirth for his previous service. Frank said: “With his desire for transparency, fairness and an ability to address issues well, Werner fulfilled the role of chair in an exemplary fashion. This was what impressed me the most and I thank him for it on behalf of the entire 70-strong team.” Werner had guided the department through a thorough external evaluation, helped to recruit several new professors, and prepared the revisions of new study programs. Werner was always committed to improving teaching and promoting young talent, and has thankfully agreed to serve as Director of Undergraduate and Graduate Studies for another year.
The best way to reach Frank is via email; he is always open to discuss ideas and suggestions for the future development of the department.