Das IPMZ begrüsst Eszter Hargittai
Wir freuen uns ausserordentlich, unsere neue Kollegin, Prof. Dr. Eszter Hargittai, begrüssen zu können, die bei uns die neue Abteilung «Internetnutzung und Gesellschaft» aufbauen wird. Ihre Interessen gelten der soziologisch orientierten Ungleichheitsforschung vor dem Hintergrund sich verbreitender Informations- und Kommunikationstechnologien. Eszter Hargittai beschäftigt sich schwerpunktmässig also mit der Nutzung des Internets bzw. der Sozialen Medien und den daraus resultierenden Folgen für die Gesellschaft. In ihrem Web Use Project forscht sie unter anderem zu Suchmaschinen, Blogs, Facebook, Twitter und Online Communities. Daneben interessiert sie sich auch für andere Themen rund um das Internet, so etwa für Glaubwürdigkeit im Netz, für Privacy & Sicherheit im Netz oder für Big Data – um nur einige zu nennen. Über ihre Forschung kann man sich auf Webuse.org ausführlich informieren. Eszter Hargittai beforscht aber nicht nur das Internet: Schon seit 2002 betreibt sie ihren eigenen Blog (esztersblog).
Unsere neue Kollegin geniesst national und international sehr hohe Wertschätzung. Prof. Hargittai hatte zuletzt eine Professur an der School of Communication der Northwestern University (IL) inne. Daneben war sie bereits an mehreren Universitäten Gastwissenschaftlerin bzw. Gastprofessorin, so beispielsweise an der Princeton University (NJ), der Stanford University (CA), der University of Queensland (Australien), der Universität Wien – und in der Schweiz an der Universität St. Gallen. Darüber hinaus ist sie Fellow am Berkman Center for Internet & Society der Harvard University, Cambridge, MA.
Mit der Schweiz ist Eszter Hargittai schon seit ihrer Studienzeit verbunden: Sie studierte zwei Semester Soziologie an der Universität Genf und kam seitdem immer wieder für kürzere und längere Aufenthalte zurück in die Schweiz. An der Universität St. Gallen war sie sogar zweimal Gastprofessorin (2011 und 2015).
Am IPMZ wird Eszter Hargittai vorwiegend im Schwerpunkt 3 (Bachelor: Nutzung, Rezeption, Wirkung) bzw. im Schwerpunkt Internet & Gesellschaft (Master: SP Medienökonomie & Neue Medien) Lehrveranstaltungen anbieten. Zunächst werden ihre Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten, sie wird damit den Anteil der in Englisch gehaltenen Lehre erhöhen.
Wir wünschen Eszter Hargittai einen guten und erfolgreichen Start am IPMZ und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr!
Weitere News
- Neues Buch: Klimawandel-Berichterstattung von Buzzfeed, Vice, Huffington Post
- Vom Zürich- an den Bodensee
- Handbuch "Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation" erschienen
- Natascha Just wird Professorin an renommiertem Institut in den USA
- IPMZ-Forscher und -Forscherinnen an der ECREA in Prag
- Prof. Jarren wird Honorarprofessor an der FU
- About Crowdfunding
- Herzliche Gratulation zum Abschluss des Studiums
- Schweizer Bevölkerung vertraut der Wissenschaft
- Gastprofessur HS 16
- Herzlichen Glückwunsch! Aktuelle Auszeichnungen am Institut
- Katharina Kleinen-von Königslöw wechselt nach Hamburg
- Kolumne des Vertretungsprofessors Thomas Zerback
- Ruf angenommen: Julia Metag wird Professorin in Fribourg
- Neues Projekt: Leserschaftsbefragung UZH Kommunikation
- Neu am IPMZ
- Prof. Dr. Otfried Jarren als Prorektor verabschiedet
- Prof. Dr. Thomas Friemel: ab FS17 neuer Professor am IPMZ
- Transactions: What People do for Money
- Abschieds-Rede von Hartmut Wessler, 6.6.2016
- Top Faculty Paper Award der ICA-CLAP an IPMZ
- SNSF Early Postdoc.Mobility grant
- Economics of the Internet
- Mike S. Schäfer joins Editorial Advisory Board of „Public Understanding of Science“
- Emerald Literati Award for Excellence
- Gratulation! Mercator Award für Sarah Genner
- Michael Latzer und Mike Schäfer in SGKM-Vorstand gewählt
- Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw: Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung
- Silje Kristiansen receives Best Paper Award at SACM annual conference 2016
- Herzliche Gratulation zum Abschluss des Studiums
- Gastprofessur FS 16
- Neu am Institut: Sina Blassnig
- Frank Esser: Populismus in Europa und im amerikanischen Wahlkampf
- Senatssitzung: Gabriele Siegert als Prorektorin nominiert und Otfried Jarren für seine Verdienste als Prorektor gewürdigt
- Neu am Institut: Stephanie Grubenmann
- Neues Projekt: „WissensCHaftsbarometer Schweiz“ läuft an
- Mike S. Schäfer Mit-Herausgeber der geplanten Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication
- Column of the visiting professor Jolanta Drzewiecka