Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw: Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung
Am Montag, den 4. April 2016, hielt Prof. Dr. KKvK ihre Antrittsvorlesung zum Thema «Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung» in der Aula der UZH. Auf Basis ihrer bisherigen Forschung und mit Blick auf zukünftige Forschungsperspektiven arbeitete sie heraus, welche Problemlagen sich aus den Verschiebungen im Nutzungsverhalten für die politische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger ergeben.
So lässt die Individualisierung der direkten Nutzung von Nachrichtenmedien bisher nicht befürchten, dass es zu einer Fragmentierung oder Polarisierung der Öffentlichkeit kommt. Gleichzeitig stellt die zunehmende indirekte Nutzung von Nachrichtenmedien über soziale Netzwerke zwar eine Art «Sicherheitsnetz» für den wachsenden Anteil der Bevölkerung dar, die traditionelle Informationsmedien vollständig meiden (die «Disconnected»). Gleichzeitig verändern sich aber mit der Indirektheit der Informationsmediennutzung in sozialen Netzwerken die Rezeption und Wirkung politischer Kommunikation: Traditionelle Nachrichtenanbieter treten hier stärker als zuvor in Konkurrenz zu politischer Satire, rechts-populistischen «Gegenmedien» ebenso wie zu den Beiträgen politischer Akteure und des privaten Netzwerks. Dieser spezifische Rezeptionskontext hat wiederum Folgen für die Bewertung der politischen Inhalte und ihrer Glaubwürdigkeit.
Weitere News
- Neues Buch: Klimawandel-Berichterstattung von Buzzfeed, Vice, Huffington Post
- Vom Zürich- an den Bodensee
- Handbuch "Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation" erschienen
- Natascha Just wird Professorin an renommiertem Institut in den USA
- IPMZ-Forscher und -Forscherinnen an der ECREA in Prag
- Prof. Jarren wird Honorarprofessor an der FU
- About Crowdfunding
- Herzliche Gratulation zum Abschluss des Studiums
- Schweizer Bevölkerung vertraut der Wissenschaft
- Das IPMZ begrüsst Eszter Hargittai
- Gastprofessur HS 16
- Herzlichen Glückwunsch! Aktuelle Auszeichnungen am Institut
- Katharina Kleinen-von Königslöw wechselt nach Hamburg
- Kolumne des Vertretungsprofessors Thomas Zerback
- Ruf angenommen: Julia Metag wird Professorin in Fribourg
- Neues Projekt: Leserschaftsbefragung UZH Kommunikation
- Neu am IPMZ
- Prof. Dr. Otfried Jarren als Prorektor verabschiedet
- Prof. Dr. Thomas Friemel: ab FS17 neuer Professor am IPMZ
- Transactions: What People do for Money
- Abschieds-Rede von Hartmut Wessler, 6.6.2016
- Top Faculty Paper Award der ICA-CLAP an IPMZ
- SNSF Early Postdoc.Mobility grant
- Economics of the Internet
- Mike S. Schäfer joins Editorial Advisory Board of „Public Understanding of Science“
- Emerald Literati Award for Excellence
- Gratulation! Mercator Award für Sarah Genner
- Michael Latzer und Mike Schäfer in SGKM-Vorstand gewählt
- Silje Kristiansen receives Best Paper Award at SACM annual conference 2016
- Herzliche Gratulation zum Abschluss des Studiums
- Gastprofessur FS 16
- Neu am Institut: Sina Blassnig
- Frank Esser: Populismus in Europa und im amerikanischen Wahlkampf
- Senatssitzung: Gabriele Siegert als Prorektorin nominiert und Otfried Jarren für seine Verdienste als Prorektor gewürdigt
- Neu am Institut: Stephanie Grubenmann
- Neues Projekt: „WissensCHaftsbarometer Schweiz“ läuft an
- Mike S. Schäfer Mit-Herausgeber der geplanten Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication
- Column of the visiting professor Jolanta Drzewiecka