Curriculum vitae
1973/74 - 1978 | Studium der Publizistikwissenschaft, Politikwissenschaft, Volkskunde und Soziologie an der Universität Münster |
1979 - 1987 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Hochschulassistent am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin |
1987 - 1989 | Geschäftsführer des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der FU Berlin |
1989 - 1997 | Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Kommunikations- und Medienwissenschaft am Institut für Journalistik der Universität Hamburg sowie im Bereich „Regierungslehre / Bundesrepublik Deutschland“ am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg |
1995 - 2001 | Nebenamtlicher Direktor am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg |
Seit 9/1997 | Ordinarius für Publizistikwissenschaft am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (Nachfolger von Prof. Dr. Ulrich Saxer) |
1998 - 2008 | Direktor des IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich |
1999 - 2003 | Mitbegründer und Direktor des Kompetenzzentrums „Swiss Centre for Studies on the Global Information Society (SwissGIS)“ der Universität Zürich |
2005 - 2008 | Vize-Direktor des „National Centres of Competence in Research (NCCR): Challenges to Democracy in the 21st Century“ der Universität Zürich |
2008 - 2016 | Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Zürich |
2013 - 2021 | Präsident der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) |
11/2013 - 01/2014 | Rektor ad interim der Universität Zürich |
Seit 2016 | Honorarprofessor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin |
Seit 6/2017 | Mitglied der Gründungsschulkommission der Kantonsschule Uetikon am See |
Seit 1/2018 | Mitglied im Universitätsrat, Universität Basel |
2018 | Träger des Schader Preises |
2018 | Mitglied im Senat der Schader Stiftung |
Seit 10/2018 | Mitglied im Kuratorium des "Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung" (vhw), Berlin |
Arbeitsschwerpunkte
- Kommunikations- und Medienpolitik
- Politische Kommunikation
- Medien und gesellschaftlicher Wandel
- Mediensystem und Medienstrukturen
- Medien und Politische Kultur
Wichtigste und neueste Publikationen
2022
Jarren, Otfried (2022): Invasive Akteure. Macht und Einfluss der neuen Intermediäre auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur. Über die Kommunikations- und Wissensmacht von Plattformen. In: Schuppert, Gunnar Folke/Römhildt, Roland A./Weingart, Peter (Hrsg.): Herrschaft und Wissen. Interdisziplinäre Studien zur Wissensgesellschaft, Bd. 2. Baden-Baden: Nomos, S. 325-360.
Weingart, Peter/Wormer, Holger/Schildhauer, Thomas/Fähnrich, Birte/Jarren, Otfried/Neuberger, Christoph/Passoth, Jan-Hendrik/Wagner, Gerd G. (2022): Gute Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt: politische, ökonomische, technische und regulatorische Rahmenbedingungen ihrer Qualitätssicherung. Wissenschaftspolitik im Dialog, Band 19. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. LINK
Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2022): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag.
Jarren, Otfried/Fischer, Renate (2022): Transformation der politischen Öffentlichkeit? Der Einfluss von Plattformen auf das gesellschaftliche Vermittlungssystem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. LINK
2021
Jarren, Otfried (2021): Demokratie benötigt Journalismus und Medien. In: Magin, Melanie/ Rußmann, Uta/Stark, Birgit (Hrsg.): Demokratie braucht Medien. Wiesbaden: Springer, S. 117-141. LINK
Jarren, Otfried (2021): Neue Kommunikationsordnung. Das Mediensystem im digitalen Transformationsprozess. In: epd medien, H. 44, S. 3 - 7.
Jarren, Otfried (2021): Forschungsnetzwerker. Paradigmatische Rezeptionsforschung als Markenzeichen. In: Leibniz-Institut für Medienforschung (Hrsg.): Medienumgebungen. Auf den Spuren von Uwe Hasebrink. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, S. 6-7.
Jarren, Otfried (2021): Wir sind alle Komplizen. Denkzettel von Otfried Jarren zu Teilhabe und Beeinflussung. In: epd medien, H. 41, S. 26 - 32.
Keinert, Alexa/Klinger, Ulrike/Fischer, Renate/Jarren, Otfried (2021): Monitor der Qualität lokaler Öffentlichkeit. Berlin: vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V., Schriftenreihe vhw-Forschung, Band 27.
Pribakovic, Ivana (2021): SRF Tagesgespräch "Otfried Jarren, die Medien und die Schweizer Demokratie". In SRF 4 News vom 30.09.21. LINK
ComSumCast Interview (2021): Medienförderung soll helfen, die journalistische kreative Leistung zu erhalten. In Medienwoche vom 09.09.21. LINK
ComSumCast #7 – Otfried Jarren. In: Communication Summit vom 31.08.21. LINK
Jarren, Otfried/Fischer, Renate (2021): Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung. In: Seeliger, Martin/Sevignani, Sebastian (Hrsg.): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Sonderband Leviathan 37. Nomos, S. 365-384.
Jarren, Otfried (2021): Sicherung der Medienfreiheit als vornehme politische Pflicht.
In: Neue Zürcher Zeitung vom 29.07.21. LINK
Schäfer, Mike S./Füchslin, Tobias/Casutt, Gian-Andri/Suggs, L. Suzanne/Aberer, Karl/ Burkard, Philipp/Godinho, Ana/ Hirschi, Caspar/Jacobs, Angelika/Jarren, Otfried/Kaufmann, Alain/Knutti, Reto/Maier, Michaela/Metag, Julia/Müller, Thomas/Strasser, Bruno/Weichselbraun, Albert (2021): Science in the Swiss Public. The State of Science Communication and Public Engagement with Science in Switzerland. Swiss Academies Reports, 16, H. 8. LINK
Fischer, Renate/Keinert, Alexa/Jarren, Otfried/Klinger, Ulrike (2021): What Constitutes a Local Public Sphere? Building a Monitoring Framework for Comparative Analysis. In: Media and Communication, 9, H. 3, S. 85-96. doi: https://doi.org/10.17645/mac.v9i3.3984
Gostomzyk, Tobias/Jarren, Otfried/Lobigs, Frank/Neuberger, Christoph (unter Mitarbeit von Daniel Mossbrucker) (2021): Kooperative Medienplattformen in einer künftigen Medienordnung. Studie für die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien der deutschen Bundesregierung. Berlin. LINK
Jarren, Otfried (2021): Öffentlichkeitswandel durch Social Media – Auswirkungen der Plattformisierung auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur. In: Eisenegger, Mark/Prinzing, Marlis/Ettinger, Patrik/Blum, Roger (Hrsg.): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, S. 41-64.
Gostomzyk, Tobias/Jarren, Otfried/Lobigs, Frank (2021): Medienkooperationen in europäischen Ländern. München: vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.. LINK
2020
Jarren, Otfried/Neuberger, Christoph (Hrsg.)(2020): Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise. Medien und Plattformen als Intermediäre. Baden-Baden: Nomos.
Jarren, Otfried/Neuberger, Christoph/Lobigs, Frank (2020): Einleitung. In: Jarren, Otfried/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise. Medien und Plattformen als Intermediäre. Baden-Baden: Nomos, S. 9-20.
Jarren, Otfried (2020): Gesellschaftliche Differenzierung und die Vermittlungsleistungen der publizistischen Medien. In: Jarren, Otfried/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise. Medien und Plattformen als Intermediäre. Baden-Baden: Nomos, S. 51-92.
Jarren, Otfried (2020): Ich habe Gestaltungsmöglichkeiten für mich wie mit anderen entdeckt und nutzen können. In: Löblich, Maria/Venema, Niklas (Hrsg.): Regierungszeit des Mittelbaus? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung. Köln: Halem, S. 205-223.
Jarren, Otfried (2020): Bildung und Wissenschaft als Voraussetzung für Wissensdemokratien - Österreich-Bibliotheken im Zusammenspiel von Wissenschaft und Bildung. In: Bundesministerium europäische und internationale Angelegenheiten (Hrsg.): Austria Kultur International. Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2019. Print Allianz: Wien, S. 57-60.
Oehmer, Franziska/Dioh, Yuvviki/Jarren, Otfried (2020): Zeitschriften in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. Zur Definition und Systematisierung eines anhaltend relevanten publizistischen Mediums. In: Publizistik. Online first. LINK
Jarren, Otfried (2020): Landschaftspflege. Die infrastrukturelle Bedeutung von Medien und Journalismus. In: epd medien, H. 27, S. 3 - 7.
Mahl, Daniela/Jarren, Otfried (2020): Öffentlichkeit. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 20). In: Communicatio Socials, 53, H. 2, S. 223-229. doi: 10.5771/0010-3497-2020-2-223
Jarren, Otfried (2020): Corona-Pandemie - ein mediatisiertes Krisenphänomen. In: Thema im Fokus. Die Zeitschrift von Dialog Ethik, Nr. 144, Juni 2020, S. 26-27.
Jarren, Otfried (2020): Verantwortungskultur durch Kommunikationspolitik? Social-Media-Kommunikation als gesellschaftliche Herausforderung: Institutionalisierung einer Verantwortungskultur unter digitalen Bedingungen. In: Becker, Ralf/Bermes, Christian/Westerkamp, Dirk (Hrsg.): Zeitschrift für Kulturphilosophie, 14. Jg., Heft 1, S. 15-26. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Jarren, Otfried (2020): Die Corona-Pandemie ist eine besondere Krise. In: higgs vom 03.06.20, LINK (03.06.20).
Jarren, Otfried (2020): Vertrauen in Medien oder in Journalismus oder...? Leistungserbringung durch und Leistungsbewertung von Medien als Forschungsaufgabe. In: Blome, Astrid/Eberwein, Tobias/Averbeck-Lietz, Stefanie (Hrsg.): Medien-Vertrauen. Historische und aktuelle Perspektiven. Berlin: De Gruyter, S. 153-178. LINK
Jarren, Otfried (2020): Verantwortungskultur in der Kommunikationsgesellschaft: Kommunikationspolitik - als Ansatz zur Gestaltung der digitalen Medienwelt.
In: Seibert-Fohr, Anja (Hrsg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Berlin: Springer, S. 241-264. LINK
Otfried Jarren (2020): Der Journalismus ist und bleibt gesellschaftsrelevant. In: Medium Magazin - Der Österreichische Journalist - Schweizer Journalist, H. 2, S. 34- 37.
Jarren, Otfried (2020): Wettbewerbe treiben das deutsche Hochschulsystem - doch wohin? Ein helvetischer Seitenblick auf das deutsche Bildungs- und Universitätssystem, Binnenkenntnisse voraussetzend. In: Krull, Wilhelm/ Schütte, Georg (Hrsg.): Pakte, nichts als Pakte.... - Was braucht das deutsche Wissenschaftssystem in den 2020er Jahren? Sonderheft der Zeitschrift "Forschung", 12. Jg., 3/4, S. 106-110.
Jarren, Otfried/Gostomzyk, Tobias (2020): Facebook’s Hausgericht. Ein Oversight Board soll entscheiden, welche Inhalte verbreitet werden dürfen. In: medienpolitik.net vom 14.04.20, LINK (14.04.20).
Jarren, Otfried (2020): Kommunikationsforschung: Veto-Spieler und Populisten. In: Frankfurter Allgemeine Media, Ausgabe 2020, S. 68-71.
Jarren, Otfried (2020): Im Krisenmodus. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Zeiten von Corona. In: epd medien, H. 13, S. 3-6.
Jarren, Otfried (2020): Anspruchsvolles Konzept. Das Facebook Oversight Board ist eine Chance. In: epd medien, H. 8, S. 3-4.
2019
Jarren, Otfried (2019): Kommunikationsnormen für die digitale Kommunikationsgesellschaft. Kommunikationspolitik als Ansatz zur Etablierung einer neuen Verantwortungskultur. In: MedienJournal 43, H. 4, S. 63-79.
Jarren, Otfried (2019): Neulandentdeckungen - Über Verantwortung in der Kommunikationsgesellschaft. In: Evangelischer Pressedienst (Hrsg.): epd-Dokumentation: "Medien // Kontrolle: Wer kontrolliert die Kontrolleure? Südwestdeutsche Medientage 2019". Frankfurt: epd-Evangelischer Pressedienst, S. 12-19.
Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2019): Differenzierung und Institutionalisierung des Medien- und Kommunikationssystems. In: MedienJournal 43, H. 3, S. 27 - 45.
Jarren, Otfried/Oehmer, Franziska/Dioh, Yuvviki (2019): Das übersehene Medium. Zur Leistung und Bedeutung von Zeitschriften für eine sich ausdifferenzierende Gesellschaft. Eine Analyse am Beispiel des Schweizer Zeitschriftenmarktes. In: MedienJournal 43, H. 3, S. 46 - 68.
Jarren, Otfried (2019): Öffentliche Medien als neue Intermediäre der Gesellschaft. Von der Notwendigkeit der Neuinstitutionalisierung öffentlicher Medien. In: Institut für Christliche Sozialwissenschaften (Hrsg.): Jahrbuch der Christlichen Sozialwissenschaften: Öffentlich-rechtliche Medien. Münster: Aschendorf Verlag, Band 60, S. 63 - 85.
Gostomzyk, Tobias/Jarren, Otfried/Lobgis, Frank/Neuberger, Christoph (2019): Allianzen bilden. Kooperation als Leitbild der Medienordnung. In: epd medien, H. 48, S. 7-10.
Fischer, Renate/Jarren, Otfried (2019): Medienvertrauen als demokratische Notwendigkeit. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 6, S. 317-320.
Jarren, Otfried (2019): Vorwort. In: fög-Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich im Auftrag der Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität (Hrsg.): Jahrbuch 2019. Qualität der Medien Schweiz. Basel: Schwabe, S. 7-8.
Allmendinger, Jutta/Jarren, Otfried /Kaufmann, Christine/Kriesi, Hanspeter/Kübler, Dorothea (Hrsg.)(2019): Zeitenwende. Kurze Antworten auf grosse Fragen der Gegenwart. Zürich: Orell Füssil.
Jarren, Otfried (2019): Soziale Medien. Mehr Demokratie durch Social Media? In: Allmendinger, Jutta/Jarren, Otfried/Kaufmann, Christine/Kriesi, Hanspeter/Kübler, Dorothea (Hrsg.): Zeitenwende. Kurze Antworten auf grosse Fragen der Gegenwart. Zürich: Orell Füssil, S. 167-178.
Jarren, Otfried (2019): Medien- und Öffentlichkeitswandel durch Social Media als gesellschaftliche Herausforderung wie als Forschungsfeld. In: Eisenegger, Mark/Udris, Linards/Ettinger, Patrick (Hrsg.): Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft. Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 349-376.
Jarren, Otfried/Künzler, Matthias/Puppis, Manuel (2019): Medienstrukturen als zentrales Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik. Online first. LINK
Jarren, Otfried (2019): Neulandgestaltung – Herausforderung und Chance. Kommunikationsverantwortung in Zeiten der Plattformökonomie. In: medienpolitik.net vom 22.07.19, LINK (23.07.19).
Jarren, Otfried (2019): Neulandentdeckungen. Über Verantwortung in der Kommunikationsgesellschaft. In: epd medien, H. 29, S. 29-36.
Jarren, Otfried (2019): Journalismus rentiert nicht. Interview mit Otfried Jarren zur Medienförderung. In: Schweizer Journalist, 3, S. 20-23.
Jarren, Otfried (2019): Demokratie in Gefahr: Veto-Spieler und Populisten im Vormarsch. In: Aargauer Zeitung vom 30.6.2019, LINK (02.07.19).
Jarren, Otfried (2019): Veto-Spieler und Populisten. Social Media und Plattformen fordern die Demokratie heraus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.6.2019, S. 16, LINK (24.06.19).
Jarren, Otfried (2019): Wir benötigen eine strukturelle Mediendiversität (Interview). In: medienpolitik.net vom 03.06.19, LINK (19.06.19).
Oehmer, Franziska/Jarren, Otfried (2019): Foundations as organisational science policy interfaces? An analysis of the references to foundations made during parliamentary debates in the German federal parliament. In: Journal of Science Communication 18, H. 3. LINK
Jarren, Otfried/Oehmer, Franziska (2019): Stiftungen als wissensbasierte Intermediäre. In: Gemeinhardt, Alexander (Hrsg.): Die Praxis der Gesellschaftswissenschaften. Darmstadt: Schader-Stiftung, S. 162-169.
Jarren, Otfried (2019): Social Media: Institutionalisierungsprozesse als interdisziplinäre Forschungsaufgabe. Plattformökonomie und die Macht der neuen Intermediäre als Herausforderung für die Sozialwissenschaften. In: MedienWirtschaft 16, H. 1, S. 14-24.
Jarren, Otfried (2019): Fundamentale Institutionalisierung: Social Media als neue globale Kommunikationsinfrastruktur. In: Publizistik 64, H. 2, S. 163-179. LINK
Jarren, Otfried (2019): Öffentliche Medien als öffentliche Angelegenheit. In: Dokublog, LINK (06.03.19).
Jarren, Otfried (2019): Warum Journalismus so wertvoll ist. In: Tages-Anzeiger vom 07. Februar 2019, LINK(06.03.19).
Jarren, Otfried (2019): Medien- und Öffentlichkeitwandel als fundamentale Herausforderung für Hochschulen und das Wissenschaftssystem. In: Holtsch, Doreen/Oepke, Maren/Schumann, Stephan (Hrsg.): Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Bern: Hep Verlag, S. 54-68.
2018
Jarren, Otfried (2018): Öffentliche Medienhäuser. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht mehr Autonomie. In: epd medien, H. 51/52, S. 4-8.
Jarren, Otfried (2018): Wandel lokaler Öffentlichkeiten als Herausforderung für lokale Akteure. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 5, S. 226-228.
Jarren, Otfried (2018): "Das Gottvertrauen schwindet". In: duz Magazin - Deutsche Universitätszeitung, Nr. 10, S. 6-7. LINK
Jarren, Otfried (2018): Hochschulkommunikation als komplexes Forschungs- und Handlungsfeld - Neue Herausforderungen für die Hochschulen. In: Fähnrich, Birte/Metag, Julia/Post, Senja/Schäfer, Mike S. (Hrsg.): Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS, S. 417-432.
Jarren, Otfried (2018): Kommunikationspolitik für die Kommunikationsgesellschaft. Verantwortungskultur durch Regulierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68, H. 40-41, S. 23-28.
Jarren, Otfried (2018): „Normbildende Macht“. Otfried Jarren über die Macht der Intermediäre als gesellschaftliche Herausforderung. In: epd medien, H. 24, S. 35-39.
Jarren, Otfried (2018): Schwer kontrollierbare Kontrolleure. Die sozialen Netzwerke durchdringen die Gesellschaft - und gefährden die gesellschaftliche Kommunikation. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5. Mai 2018, S. 11.
Leupold, Anna/Klinger, Ulrike/Jarren, Otfried (2018): Imagining the City. How local journalism depicts social cohesion. In: Journalism Studies 19, H. 7, S. 960-982.
Jarren, Otfried (2018): Der bedrohte Brennwald. In: Falter. Themenheft «Die Tageszeitung. Eine Bestandesaufnahme», H. 14a, S. 15-17.
2017
Neuberger, Christoph/Jarren, Otfried (2017): Thesen zum Wandel der Wissenschaftsöffentlichkeit und zur Wissensvermittlung im Internet. In: Weingart, Peter/Wormer, Holger/Weininger, Andreas/Hüttl, Reinhard F. (Hrsg.): Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 65-77.
Jarren, Otfried/Klinger, Ulrike (2017): Öffentlichkeit und Medien im digitalen Zeitalter: zwischen Differenzierung und Neu-Institutionalisierung. In: Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Jarren, Otfried (2017): Strukturwandel der Öffentlichkeit unter digitalen Bedingungen. In: Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, H. 9, S. 46-50.
Jarren, Otfried (2017): Auf dem Prüfstand. Was will eigentlich Journalismus?
In: Kappes, Christoph/Krone, Jan/Novy, Leonard (Hrsg.): Medienwandel kompakt 2014-2016. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-188.
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2017): Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation. Analyse und Empfehlungen zum Umgang mit Chancen und Risiken in der Demokratie. München. (Mitwirkender in der Arbeitsgruppe)
Jarren, Otfried (2017): Abstimmung über den öffentlichen Rundfunk. Die Entscheidung über die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in der Schweiz 2018 wird zu einer demokratischen Bewährungsprobe. In: Falter. Sonderheft "Republik auf Sendung. Ein Reader über öffentlich-rechtliche Medien", H. 26a, S. 22-25.
Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2017): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Leupold, Anna/Klinger, Ulrike/Jarren, Otfried (2017): Wie lokale Medien soziale Kohäsion abbilden. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 3, S. 158-162.
Jarren, Otfried (2017): "Der Journalismus kann sich nur selbst retten" (Interview). In: Forum für Universität und Gesellschaft - Universität Bern (Hrsg.): Medien im Umbruch. Direkte Demokratie in Gefahr? (Themenheft 2017). Bern, S. 20-22.
2016
Leupold, Anna/Klinger, Ulrike/Jarren, Otfried (2016): Imagining the City: How Local Journalism Depicts Social Cohesion. In: Journalism Studies, 1-23. LINK
Jarren, Otfried (2016): Massenmedien als zentrale gesellschaftliche Institution. In: Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) (Hrsg.): Journalismus im Strukturwandel der Öffentlichkeit. Zum Mehrwert der Österreichischen Zeitungen und Magazine. Wien: VÖZ All Media, S. 98-102.
Klinger, Ulrike/Rösli, Stephan/Jarren, Otfried (2016): Interactive cities? Local political online communication in Switzerland. In: Studies in Communication Sciences 16, H. 2, S. 141-147. LINK
Jarren, Otfried (2016): Ein Grundlagenfach. Mit Berliner Brille: Über Wolfgang Seuferts medienökonomischen Beiträge. In: Müller-Lietzkow, Jörg/Sattelberger, Felix (Hrsg.): Empirische Medienökonomie. Baden-Baden: Nomos, S. 97-104.
Jarren, Otfried (2016): Auf dem Prüfstand. Was will eigentlich Journalismus? In: Carta, LINK (29.07.2016).
Jarren, Otfried (2016): Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. In: Publizistik 61, H. 4, S. 373-383. LINK
Jarren, Otfried (2016): Journalismus - unverzichtbar? In Erinnerung an Hannes Haas (21. Juli 1957 - 20. März 2014). In: Herczeg, Petra/Lojka, Klaus (Hrsg.): Orientierung & Erkenntnis. Gedenkschrift für Hannes Haas. Wien: facultas, S. 35-61.
Jarren, Otfried/Steininger, Christian (Hrsg.) (2016): Journalismus jenseits von Markt und Staat. Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Marie Luise Kiefer (= Reihe: Medienstrukturen, Bd. 10). Baden-Baden: Nomos.
Jarren, Otfried (2016): Medien als Institutionen: Medien oder Journalismus als Institution? In: Jarren, Otfried/Steininger, Christian (Hrsg.): Journalismus jenseits von Markt und Staat. Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Marie Luise Kiefer (= Reihe: Medienstrukturen, Bd. 10). Baden-Baden: Nomos, S. 35-61.
2015
Jarren, Otfried/Röttger, Ulrike (2015): Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Fröhlich, Romy/Szyszka,Peter/Bentele, Günter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 29-46.
Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried/Wyss, Vinzenz (Hrsg.) (2015): Demokratisierung durch Social Media? (= Reihe: Mediensymposium, Bd. 13). Wiesbaden: Springer VS.
Wassmer, Christian/Jarren, Otfried (2015): Durch Governance zu einer gemeinsamen Verantwortungskultur? Regelstruktur und Nutzerbeteiligung bei ausgewählten Social Media-Anbietern im Vergleich. In: Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried/Wyss, Vinzenz (Hrsg.): Demokratisierung durch Social Media? (= Reihe: Mediensymposium, Bd. 13). Wiesbaden: Springer VS, S. 77-98.
Jarren, Otfried (2015): Unpraktische Wissenschaft – schwache Disziplin? Über die eingeschränkte Relevanz der Publizistik-, Kommunikations- oder Medienwissenschaft. In: Leonarz, Martina (Hrsg.): Medienpolitik als politische Daueraufgabe? Umstrittene Reaktionen auf die Ausdünnung des Bannwaldes der Demokratie (= Reihe: Medienstrukturen, Bd. 6). Baden-Baden: Nomos, S. 343-355.
Klinger, Ulrike/Rösli, Stephan/Jarren, Otfried (2015): To Implement or Not to Implement? Participatory Online Communication in Swiss Cities. In: International Journal of Communication 9, S. 1926–1946. LINK
Jarren, Otfried (2015): Ein Plädoyer für Selbstaufklärung. In: Journal – Die Zeitung der Universität Zürich, Nr. 1, S. 7.
Jarren, Otfried (2015): Journalismus – Unverzichtbar?! In: Publizistik 60, H. 2, S. 113-122.
Jarren, Otfried (2015): Wirkungsmessungen optimieren das Stiftungshandeln (Interview). In: Center for Philantrophy Studies (CEPS) (Hrsg.): Der Schweizer Stiftungsreport 2015. Basel, S. 31-32.
Jarren, Otfried (2015): Zukunft hat nicht die Investition in Paper (Interview). In: HORIZONT. Die österreichische Wochenzeitung für Werbung, Medien & Marketing, H. 14, S. 6.
Jarren, Otfried/Oehmer, Franziska (2015): Stiftungskommunikation im Web. Eine Fallanalyse zum Einsatz von Online-Instrumenten für die interne und externe Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA. In: Medien Journal 39, H. 1, S. 53-68.
2014
Jarren, Otfried (2014): Medien- und Kommunikationswandel als Herausforderung für die Stadt- und Quartierplanung. In: Hengartner, Thomas/Schindler, Anna (Hrsg.): Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich: Seismo, S. 261-272.
Jarren, Otfried (2014): Erfüllen die Medien heute einen demokratischen Auftrag? Wie sich der Medienwandel auf Gesellschaft und Politik auswirkt. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 24, H. 3, S. 317-327.
Jarren, Otfried (2014): „Den Journalismus vitalisieren“. Wie Otfried Jarren, Präsident der Medienkommission, den Medien helfen will (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. September 2014, S. 54.
Blattmann, Heidi/Jarren, Otfried/Schnabel, Ulrich/Weingart, Peter/Wormer, Peter (2014): Kontrolle durch Öffentlichkeit. Zum Verhältnis Medien - Wissenschaft und Demokratie. In: Weingart, Peter/Schulz, Patricia (Hrsg.): Wissen, Nachricht, Sensation. Zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 391-412.
Donges, Patrick/Jarren, Otfried (2014): Mediatization of Political Organizations: Changing Parties and Interest Groups? In: Esser, Frank/Strömbäck, Jesper (Hrsg.): Mediatization of Politics: Understanding the Transformation of Western Democracies. Houndsmills: Palgrave Macmillan, S. 181-199.
Jarren, Otfried (2014): Schwache Disziplin? Über die eingeschränkte Relevanz der Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft zur Bearbeitung und Lösung sogenannter praktischer Probleme. In. Peter, Karen/Barteilt-Kircher, Gabriele/Schröder, Anita (Hrsg.): Zeitungen und andere Drucksachen. Essen: Klartext Verlag, S. 391-406.
Jarren, Otfried (2014): Ein Mindestmass an Organisation und Beständigkeit ist nötig. Social Media und Web 2.0 als Alternative zu Massenmedien? In: Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte, H. 3, S. 26-29.
Aussenaktivitäten
- Mitglied der "Kommission zur Strategieberatung der hessischen Universitäten" im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) (2020 - 2021)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Mainzer Medieninstituts e. V., Mainz (seit 2020)
- Mitglied Forschungsrat der Universität Hamburg (seit 2020)
- Mitglied der "Expert Group Science Communication in the Digital Age" (2019 - 2021)
- Mitglied Advisory Board der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim (2019-2021)
- Mitglied im Kuratorium des "Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung" (vhw), Berlin (seit 10/2018)
- Fachgutachter für das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn (2000 - 2004) sowie Gutachter für die DFG
- Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds, Bern
- Gutachter für die VW-Stiftung, Hannover
- Mitherausgeber der „Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft“ (bis 2021)
- Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Journalism Studies“ (Sage, London) (bis 2020)
- Mitglied des Wissenschaftspolitischen Rats der Sozialwissenschaften der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2001 - 2005)
- Mitglied des Advisory Board der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (2005 - 2014)
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hans-Bredow-Instituts, Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (2010 - 2018)
- Mitglied der Arbeitsgruppe "Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien" der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin (seit 2011)
- Präsident des Stifterrats der Stiftung "Internet und Gesellschaft“, Berlin (2015-2021)
- Vorsitzender des Lenkungsausschuss des BMBF, Deutschland, zur Evaluation des „BMBF Rahmenprogramms Geistes-, Kultur- u. Sozialwissenschaften“ (2015 - 2017)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des "Center of Advanced Internet Studies (CAIS)" - Institut der Universitäten Bochum, Düsseldorf, Münster und des Adolf-Grimme-Instituts (Marl) (2017 - 2019)
- Mitglied im Scientific Advisory Board des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (seit 2018)
Laufende Projekte
Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel
Öffentlichkeitsmodelle und empirische Indikatoren, vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (seit 2/2019)
Projektmitarbeiterin: | Renate Fischer |
Weitere Informationen zum Projekt
Vernetzungsworkshop «Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel»
DACH-Projekt «Media Performance and Democracy»
(Teilprojekt 1a)
Das Projekt gliedert sich in vier inhaltlich eng miteinander verzahnte Teilprojekte auf, um eine umfassende Bestandsaufnahme der demokratischen Performanz von Mediensystemen und der strukturellen Faktoren durchzuführen, die sie beeinflussen. Im Teilprojekt «strukturelle Kontexte» werden in den drei untersuchten Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) Indikatoren für strukturelle Kontexte gesammelt und mit der in den anderen Arbeitspaketen untersuchten Medienqualität vergleichend ausgewertet.
Projektmitarbeiterin: | Brigitte Hofstetter |
Weitere Informationen zum Projekt
Abgeschlossene Projekte
1/2018 - 6/2018 | Kantonale Medien- und Kommunikationspolitik sowie Staats- und Verwaltungskommunikation (Behördenkommunikation) unter digitalen Bedingungen, Kanton St. Gallen |
1/2017-12/2018 | Ausdifferenzierung des Zeitschriftenmarktes in der Schweiz und Deutschland. Eine vergleichende Analyse von Angebotsstrukturen, Inhalten und vermitteltem wissenschaftlichem Wissen, Schweizerischer Nationalfonds |
11/2016-1/2017 | Die Entwicklung der Föderalismus-Diskussion in den Schweizer Medien für die Jahre 2014-2016, Konferenz der Kantonsregierungen |
12/2014-12/2015 | Lokale Kommunikationsräume und soziale Kohäsion, VHW - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. |
2013-2014 | Political Communication of Foundations: An Analysis of Structures, Tools, and Content of Foundations Communication Activities, Mercator Foundation Switzerland |
2013-2014 | Die Entwicklung der Föderalismus-Diskussion in den Schweizer Medien für die Jahre 2011-2013, Konferenz der Kantonsregierungen |
2012-2013 | Participatory Online Communication in Swiss Cities, Swiss National Foundation |
2011-2014 | Krisen und Wandel der Schweizerischen Leitmedien Sub-Projekt 1 des Sinergia-Projekts "Krise und Wandel der Medien in der Schweiz", zusammen mit Matthias Künzler und Samuel Studer, Schweizerischer Nationalfonds |
2011-2014 | Political organizations in the online-world. Consequences of the structural change of political communication for the intermediate system, German Research Foundation (Lead: Prof. Dr. Patrick Donges; Mittelzuwendung der DFG an die Universität Greifswald) |
2009-2013 | Mediatization of Political Interest Groups. Changes of Organizational Structure and Communication Repertoire, Swiss National Science Foundation |
2009-2010 | Journalistic and Economic Structures of Quality Newspapers, Swiss National Science Foundation |
2007-2009 | Government Communication of the Swiss Cantons, Swiss National Science Foundation |
2005-2009 | Mediatization and Structural Change within Political Actors and Organizations, Swiss National Science Foundation |